Gannett, ein großes Medienunternehmen, hat öffentlich die Anschuldigungen zurückgewiesen, dass seine Shopping-Website Reviewed künstliche Intelligenz benutzt habe, um Artikel zu erstellen. Diese Behauptungen entstanden, nachdem einige Mitarbeiter verdächtige Inhalte unter unbekannten Autorennamen entdeckt hatten, was Fragen zur Echtheit und Herkunft der Artikel aufwarf. Gannett klärte den Skandal auf, indem es die Angelegenheit nicht auf KI-generierte Inhalte schob, sondern auf Artikel, die von Dritt-Freelancern produziert wurden. Diese Freelancer wurden über einen Marketingpartner namens AdVon Commerce beauftragt, und das Unternehmen gab zu, dass die daraus resultierenden Inhalte nicht den strengen redaktionellen Standards von Gannett entsprachen. Laut den Sprechern von Gannett wurde keiner der umstrittenen Inhalte mit KI-Technologien erstellt. Das Unternehmen bekräftigte sein Engagement für höchste journalistische Ethik und folgt dabei explizit den KI-Richtlinien von USA Today. Diese Vorgaben verlangen eine vollständige Offenlegung, wann immer KI-Werkzeuge bei der Inhaltserstellung eingesetzt werden, was Gannetts Einsatz für Transparenz und Verantwortlichkeit unterstreicht. Dieser Vorfall findet vor dem Hintergrund zunehmender Diskussionen über die Rolle von KI im Medienbereich statt. Gannett ist momentan in Tarifverhandlungen mit der NewsGuild of New York, wobei Bedenken hinsichtlich einer möglichen Ersetzung menschlicher Autoren durch KI zu einem zentralen Thema geworden sind. Journalisten und Gewerkschaftsvertreter sorgen sich um die wachsenden Fähigkeiten von KI und die möglichen Auswirkungen auf Jobsicherheit und die Qualität der Redaktion. Als Reaktion hat Gannett einen vorsichtigen Umgang mit der KI-Einführung gewählt. Besonders erwähnenswert ist die Pause eines KI-gesteuerten Sportbericht-Projekts, nachdem mehrere Fehler die Genauigkeit der Inhalte beeinträchtigten.
Dieser Schritt zeigt, dass Gannett sich der Herausforderungen bewusst ist, die KI für die Einhaltung journalistischer Standards darstellt, und die Bedeutung menschlicher Kontrolle bei der Produktion vertrauenswürdiger Nachrichten. Der Fall Reviewed verdeutlicht größere branchenweite Herausforderungen in Bezug auf die Inhaltserstellung, redaktionelle Kontrolle und den Einsatz neuer Technologien. Während Medienunternehmen Innovationen verfolgen, um Effizienz und Content-Lieferung zu verbessern, bleibt der Erhalt der redaktionellen Integrität und des Vertrauens der Lesers entscheidend. Gannetts Erfahrung hebt die Schwierigkeit hervor, technologischen Fortschritt und ethische Verantwortung in Einklang zu bringen. Zusätzlich bringt die Rolle externer Marketingpartner bei der Inhaltsproduktion die redaktionelle Steuerung zusätzlich in Komplikation. Während Outsourcing helfen kann, Arbeitsbelastung zu managen und Inhalte zu diversifizieren, birgt es auch Risiken bezüglich Qualitätskontrolle und der Übereinstimmung mit den Werten eines Mediums. Gannetts schnelle Reaktion, die Herkunft der umstrittenen Artikel zu klären, zeigt sein Engagement, seinen Ruf und das Vertrauen der Leser zu schützen. Die laufenden Diskussionen zwischen Medienfirmen, Mitarbeitern und Gewerkschaften über die Rolle der KI im Journalismus sind komplex und im Wandel. Während KI Vorteile wie Geschwindigkeit und Kosteneinsparungen bietet, wirft sie auch Herausforderungen in den Bereichen Ethik, Transparenz und die Vermeidung von Fehlern oder Fehlinformationen auf. Das Ergebnis der Verhandlungen Gannetts mit der NewsGuild of New York wird wahrscheinlich prägend dafür sein, wie das Unternehmen diese Fragen künftig angeht. Zusammenfassend zeigt die Ablehnung von Gannett, KI bei den fraglichen Reviewed-Artikeln eingesetzt zu haben, gepaart mit der Betonung ethischer Standards und den fortlaufenden Gewerkschaftsverhandlungen, die komplizierte Position des Unternehmens im Zuge rapider technologischer Veränderungen. Mit Fortschreiten der KI-Entwicklung werden auch die Debatten und Regelungen darüber zunehmen, welche Rolle sie im Journalismus spielen sollte – stets im Fokus menschlichen Urteils und Integrität.
Gannett bestreitet den Einsatz von KI bei überprüften Inhalten angesichts Bedenken hinsichtlich der redaktionellen Integrität
Public Citizen, eine bekannte Wachhund-Organisation, die sich dem Schutz öffentlicher Interessen widmet, hat OpenAI aufgefordert, ihre KI-gesteuerte Videounter app Sora 2 sofort zurückzuziehen, da diese erhebliche Risiken durch Deepfake-Technologie birgt.
Diese Folge des Marketing AI SparkCast präsentiert Aby Varma, Gründer von Spark Novus, einem strategischen Partner, der Marketingleitern dabei hilft, KI verantwortungsvoll zu nutzen.
Der Allego-Bericht „AI in Revenue Enablement 2025“ enthüllt eine bahnbrechende Erkenntnis bezüglich des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in globalen Vertriebsteams.
Interpublic Group (IPG), eine führende globale Marketing- und Werbefirma, kündigte im dritten Quartal Ergebnisse an, die die Erwartungen übertrafen, hauptsächlich getrieben durch starke Werbeausgaben im Medien- und Gesundheitssektor.
Dappier, ein innovatives amerikanisches Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Austin, Texas, macht bedeutende Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz, indem es anspruchsvolle Softwarelösungen anbietet, die für die Erstellung von KI-Schnittstellen für Verbraucher entwickelt wurden.
Oracles KI-gestützte Cloud-Dienste gewinnen rasch an Beliebtheit, da Unternehmen versuchen, fortschrittliche KI-Technologien zu nutzen, um Datenanalyse und Entscheidungsprozesse zu verbessern.
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co.
Launch your AI-powered team to automate Marketing, Sales & Growth
and get clients on autopilot — from social media and search engines. No ads needed
Begin getting your first leads today