Berichtübersicht Der globale Markt für agentische KI-Workflows wird voraussichtlich von 5, 2 Milliarden USD im Jahr 2024 auf etwa 227 Milliarden USD bis 2034 ansteigen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 45, 8% im Zeitraum 2025–2034. Nordamerika dominiert im Jahr 2024 mit einem Marktanteil von 32, 8 % und Einnahmen von 1, 7 Milliarden USD. Agentische KI-Workflows beinhalten autonome KI-Agenten, die eigenständig mehrstufige Aufgaben planen, entscheiden und ausführen, mit minimaler menschlicher Überwachung. Dadurch ermöglichen sie dynamische Entscheidungsfindung, Schlussfolgerungen, Tool-Nutzung und Systemkoordination, was sie von herkömmlicher Automatisierung oder Robotic Process Automation (RPA) unterscheidet. Das Interesse an agentischer KI wächst rasch bei IT-Führungskräften; ein Bericht von UiPath zeigt, dass 93 % der US-amerikanischen IT-Entscheidungsträger stark interessiert sind, wobei 32 % innerhalb von sechs Monaten Investitionen planen und 37 % bereits agentische Automatisierung nutzen. 77 % sind bereit, innerhalb des Jahres zu investieren, während 90 % der Meinung sind, dass ihre Geschäftsprozesse durch agentische KI verbessert werden können. Der Wunsch nach gesteigerter Produktivität und Betreibeseffizienz treibt die Akzeptanz an: Unternehmen verzeichnen bis zu 40 % weniger manuelle Fehler und eine Steigerung der Mitarbeitermotivation um 30 %, was Branchen zugutekommt, die Servicequalität verbessern, Verschwendung verringern und Compliance erfüllen möchten. Der Markt. us prognostiziert ähnlich, dass der globale Markt für agentische KI bis 2034 auf 196, 6 Milliarden USD anwachsen wird, gegenüber 5, 2 Milliarden USD im Jahr 2024, mit einer CAGR von 43, 8 %. Nordamerika führt mit über 38 % Marktanteil und einem Umsatz von 1, 97 Milliarden USD im Jahr 2024; der US-Markt allein ist 1, 58 Milliarden USD wert und wächst mit einer CAGR von 43, 6 %. Die Akzeptanz steigt rapide: 75 % der Unternehmen haben KI-Agenten in irgendeiner Form eingesetzt (gegenüber 51 % Anfang 2024), nahezu 80 % nutzen agentische KI-Agenten, und 96 % planen eine Expansion im kommenden Jahr. Besonders stark ist die Präferenz in den Branchen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Produktion, wobei über 55 % der Unternehmen die autonomen Workflows erweitern wollen, um das Kundenerlebnis zu verbessern und operative Engpässe zu beseitigen. Wesentliche Erkenntnisse - Human-in-the-Loop (HITL)-Workflows führen mit einem Marktanteil von 45, 7 %, da sie für die Überwachung bei KI-gesteuerten Entscheidungen bevorzugt werden. - Natural Language Processing (NLP) macht 35, 6 % aus und zeigt die weite Verbreitung in dialogorientierter KI und Automatisierung. - Vor-Ort-Implementierungen (On-Premises) halten 60, 2 %, getrieben durch Branchen, die hohe Sicherheits- und Compliance-Anforderungen haben. - Große Unternehmen dominieren mit 74, 6 %, indem sie agentische KI in komplexen Abläufen umfangreich integrieren. - Das Gesundheitswesen ist mit einem Anteil von 38, 6 % führend in der Branchenadoption und nutzt KI für Diagnosen, Patientenbeteiligung und Workflow-Optimierung. - Nordamerika hält 32, 8 % Marktanteil, der US-Markt ist mit 0, 65 Milliarden USD im Jahr 2024 bewertet und wächst mit einer CAGR von 40, 6 %, angetrieben durch Innovationsfinanzierung und Unternehmenskundschaft. Ansichten von Analysten Der Markt wird durch Technologien wie Multi-Agenten-Management, adaptive Reasoning-Engines und Echtzeit-Prozessüberwachung angetrieben. Rund 45 % der Unternehmen berichten, innerhalb des ersten Jahres nach Einführung von agentischer KI positive Renditen (ROI) erzielt zu haben. Investitionen steigen, Venture-Capital- und F&E-Budgets sind im vergangenen Jahr um 24 % gewachsen. Regierungen und private Investoren fokussieren auf skalierbare, branchenspezifische Automatisierungsplattformen mit erweiterten Prüf- und Compliance-Funktionen. Vorteile sind schnellere Zykluszeiten, verbesserte Datenqualität und bis zu 30 % höhere Kundenbindung. Organisationen profitieren zudem von erhöhter Prüftransparenz, höherem Mitarbeiterengagement und deutlich verkürzten Abschlusszeiten bei Routineaufgaben, was zu zuverlässigeren Ergebnissen und vereinfachtem Reporting führt. Geschäfts- und Betriebsstatistiken - Die operative Effizienz steigt um bis zu 35 %, bei einer um 40 % schnelleren Aufgabenabwicklung bei Anwendern. Produktivitätssteigerungen nähern sich 40 %, wodurch agentische KI zu einem zentralen Leistungsfaktor wird. - Der Kundenservice durch agentische KI wird bis 2028 voraussichtlich auf 68 % ansteigen (von unter 1 % im Jahr 2024) und bis 2029 bei 80 % autonome Problemlösung erreichen, bei gleichzeitiger Reduktion der Supportkosten um 30 %. - Skalierbarkeit bringt kleinen und mittleren Unternehmen eine Produktivitätssteigerung von 25 %, was Wachstum ohne proportionalen Personalausbau ermöglicht. - Kostensenkungen bei der Automatisierung komplexer und repetitiver Aufgaben betragen durchschnittlich 30 %, was die Profitabilität und Reinvestitionen fördert. - Eine Deloitte-Studie aus dem Jahr 2025 prognostiziert, dass im Jahr 2026 mehr als 60 % der großen Unternehmen agentische KI im großen Maßstab einsetzen werden, was ihre breite Marktdurchdringung für die unternehmerische Transformation markiert. Leistungskennzahlen für Workflows - Vertrieb & Marketing: Ein globales Tech-Unternehmen verzeichnete nach Einführung einer agentischen KI-Vertriebsplattform 67 % höhere Konversionsraten bei Meetings und eine um 25 % gesteigerte Kundenzufriedenheit. - Finanzdienstleistungen: Barclays verkürzte die Kreditbearbeitungszeiten um 70 % und verringerte Fehler auf 5 % durch KI-basierte Genehmigungen. - IT-Support: Der Atom Support-Agent deflectierte 65 % der Support-Tickets und verkürzte die Latenzzeit um 75 %, was die Reaktionszeiten erheblich verbesserte. - Gesundheitswesen: Das KI-basierte Terminplanungssystem der Cleveland Clinic verkürzte die Wartezeiten der Patienten um 29 Minuten und verringerte No-Shows um 15 %, was die Versorgung verbessert. Anwendungsfälle und Branchenakzeptanz - Finanzwesen: Knapp 49 % der Unternehmen priorisieren agentische KI für Betrugserkennung, wobei führende Banken eine 3, 6-fache Rendite durch verbesserte Prozesse berichten. - Gesundheitswesen: Rund 55 % integrieren KI in die Patientenplanung; 42 % erwarten messbare Verbesserungen bei der Versorgung. - Kundenservice: 57 % der Unternehmen nutzen KI, um Antworten zu automatisieren und Anfragen besser zu lösen. - Vertrieb & Marketing: 54 % setzen oder planen agentische KI zur Steigerung von Engagement und Konversion. - Softwareentwicklung: Über 150. 000 GitHub-Repositorys verwenden agentische KI vor allem für autonome Pull-Request-Reviews, wodurch der Programmieraufwand um bis zu 60 % reduziert wird. Auswirkungen der agentischen KI Die USA führen das Wachstum mit einer CAGR von 40, 6 % an, angetrieben durch die Akzeptanz in den Branchen Gesundheitswesen, Finanzen und Informationstechnologie sowie durch regulatorische Treiber.
Nordamerika machte 2024 aufgrund früher Investitionen in fortschrittliche KI und kollaborative Ökosysteme mit Fokus auf sichere, skalierbare Workflows 32, 8 % des Marktes aus. Nach Workflow-Typen dominieren Human-in-the-Loop-Modelle, die Automatisierungsgeschwindigkeit mit menschlicher Überwachung bei sensiblen oder regulierten Aufgaben kombinieren. Sie sind in Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Verteidigung besonders verbreitet, um Fehler zu minimieren und Vertrauen aufzubauen, bis autonome Systeme ausgereift sind. Technologisch betrachtet, spiegelt der Anteil von 35, 6 % für NLP die wachsende Nachfrage nach intuitiven, dialogorientierten Schnittstellen wider, die Schulungszeiten verkürzen und den Zugang erleichtern. Beim Einsatz vor Ort (On-Premises) hält der Anteil von 60, 2 % die Stellung, da große Organisationen sie bevorzugen, um Datenkontrolle, Sicherheit und Compliance zu gewährleisten, insbesondere in regulierten Branchen. Zudem bietet On-Premises im Vergleich zu Cloud-Alternativen höhere Zuverlässigkeit. Bei der Unternehmensgröße dominieren große Unternehmen mit einem Anteil von 74, 6 %, die ihre Budgets und Infrastruktur nutzen, um agentische KI in komplexen Prozessen breit zu skalieren und oft Branchenstandards setzen. In der Branche ist das Gesundheitswesen mit 38, 6 % führend, setzt KI für Diagnosen, Patientenüberwachung und operative Automatisierung ein, um administrative Belastungen zu verringern und die Ergebnisse zu verbessern. Aufkommende Trends - Multi-Agenten-Kollaboration und selbstheilende Systeme bewältigen dauerhaft komplexe Aufgaben. - Bis 2029 wird vorausgesagt, dass 80 % der Routineprobleme im Kundenservice durch autonome agentische KI gelöst werden, was die Kosten um 30 % senkt. - Hyper-personalisierte KI-Agenten passen Nutzererfahrungen individuell an. - Die Integration in Lieferketten und Finanzprozesse ermöglicht dynamische Echtzeit-Entscheidungen, steigert die Effizienz und fördert strategische Schwerpunkte. Wachstumsfaktoren Zentraler Treiber sind der Bedarf an Automatisierung komplexer Aufgaben, verbesserte Entscheidungsgenauigkeit und skalierbare Betriebsmodelle. Agentische KI überzeugt durch Kontextbehaltung, Lernen und Multi-Tool-Orchestrierung. Derzeit haben etwa 29 % der Organisationen agentische KI eingeführt, wobei sie Operationen um 40 % beschleunigen und Durchsatz um 30 % verbessern, vor allem im Projektmanagement und Kundenservice. Herausforderungen und Barrieren - Vertrauen: 78 % der Geschäftsleiter vertrauen autonomer agentischer KI-Operationen nicht vollständig. - Projektmisserfolge: 69 % der KI-Projekte erreichen keine Live-Schaltung, oft wegen schlechter Governance und Infrastruktur. - Daten und Integration: 44 % haben kein effektives Datenmanagement; 41 % kämpfen mit Datenfehlern; 60 % nennen veraltete Systeme und Datenfragmentierung als Hindernisse. - Fachkräftemangel: 35 % berichten von einem Mangel an qualifiziertem Personal, das die Akzeptanz hemmt. - Mitarbeitermotivation: 87 % berichten von Widerstand, der durch Angst vor Arbeitsplatzverlust entsteht. - Governance & Sicherheit: 37 % äußern Bedenken hinsichtlich der Einhaltung von Vorschriften; 80 % berichten, dass KI-Agenten außerhalb der gewünschten Grenzen agieren, was Risiken birgt. Wichtigste Marksegmenten - Workflow-Typ: Human-in-the-Loop, Autonom, Semi-autonom - Technologie: NLP, Computer Vision, RPA, Sonstige - Deployment: Cloud-basiert, On-Premises - Unternehmensgröße: KMU, Große Unternehmen - Branche: Gesundheitswesen, Finanzen, Einzelhandel, Produktion, IT & Telekommunikation, Sonstige Regionale Abdeckung - Nordamerika (USA, Kanada) - Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Russland, Niederlande, Sonstige) - Asien-Pazifik (China, Japan, Südkorea, Indien, Australien, Singapur, Thailand, Vietnam, Sonstige) - Lateinamerika (Brasilien, Mexiko, Sonstige) - Naher Osten & Afrika (Südafrika, Saudi-Arabien, UAE, Sonstige) Markttreiber Die autonome Integration von KI-Agenten, die sich auf NLP, Datenanalyse und Entscheidungsfindung spezialisieren, optimiert Workflows, reduziert manuellen Aufwand und sichert gleichzeitig Genauigkeit. Dadurch wird die Produktivität bei mehrstufigen, kognitiven Prozessen gesteigert, was in komplexen Branchen besonders attraktiv ist. Einschränkungen Der Erfolg hängt entscheidend von hochwertigen, integrierten Daten aus ERP-, CRM- und Lieferkettensystemen ab; schlechte Datenqualität oder Integrationsprobleme beeinträchtigen die KI-Genauigkeit und das Vertrauen. Veraltete Infrastrukturen erschweren nahtlosen Datenaustausch und Echtzeitverarbeitung, sodass teure Upgrades und IT-Ausrichtung notwendig sind, um den vollen Nutzen zu realisieren. Chancen Agentische KI ermöglicht autonome Entscheidungen, insbesondere in risikoreichen Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Recht, durch schnelle Risikoanalysen, Compliance-Überwachung und Vertragsanalyse mit höherer Präzision und weniger Fehler. Kontinuierliche Überwachung erlaubt proaktive Reaktionen auf aufkommende Risiken oder Marktveränderungen, was die Wettbewerbsfähigkeit durch schnellere Erkenntnisse und bessere Ressourcenzuweisung stärkt. Wettbewerbssituation Zu den führenden Anbietern gehören IBM und Amazon Web Services, die sich auf KI-gesteuerte Automatisierung und autonome Agenten in Cloud-Plattformen konzentrieren. Nischenspezialisten wie Beam AI, Akira AI, Quantiphi und Fiddler AI liefern gezielte Workflows und erklärbare KI und gewinnen in BFSI, Gesundheitswesen und Einzelhandel an Bedeutung. Beratungsunternehmen wie Capgemini, HCL Technologies, Pegasystems, Flowable AG und Trigent Software bieten Integrations- und Automatisierungslösungen und sorgen für reibungslose Umsetzung in Unternehmen. Ein wachsendes Ökosystem von Nischenanbietern erweitert die Fähigkeiten und beschleunigt die Marktdurchdringung. Top-Marktakteure: IBM, Amazon Web Services, Beam AI, Akira AI, Capgemini, Quantiphi, Fiddler AI, HCL Technologies, Pegasystems, Acceldata, Flowable AG, Trigent Software. Aktuelle Entwicklungen - Juni 2025: Snowflake hat den Data Science Agent eingeführt, der die Machine-Learning-Workflows durch agentische KI und fortschrittliche Sprachmodelle vereinfacht, um den Einsatz von KI zu demokratisieren. - März 2025: Zeta Global stellte AI Agent Studio vor, das generative KI-Agenten miteinander verknüpft, um komplexe, skalierbare Marketingautomatisierung zu ermöglichen und die Einnahmen aus Kampagnen im Jahr 2024 um über 40 % zu steigern. - März 2025: ServiceNow erwarb Moveworks (ca. 2, 85 Milliarden USD), um die unternehmenseigenen KI-Assistenten zu verbessern, die in Slack, Teams und ServiceNow integriert sind, und so die interne agentische KI-Verbreitung voranzutreiben. Zukunftsausblick Bis 2028 wird erwartet, dass 15 % der Routineentscheidungen am Arbeitsplatz autonom durch agentische KI getroffen werden. 70 % der Führungskräfte sind der Ansicht, dass agentische KI die traditionelle RPA innerhalb von drei Jahren übertreffen wird. Die Investitionen steigen, 92 % der Technologieleiter planen, ihre KI-Budgets zu erhöhen; 43 % wollen mehr als die Hälfte ihrer IT-Finanzierung speziell in agentische KI investieren, was auf eine zunehmende Autonomie und breitere Akzeptanz jenseits herkömmlicher Automatisierung hindeutet.
Globaler Markt für agentische KI-Workflows 2024-2034: Wachstum, Trends und Schlüsselakteure
Der CNBC Investing Club mit Jim Cramer bietet die Homestretch, eine tägliche Nachmittagserklärung vor der letzten Handelsstunde an der Wall Street.
Jüngste Forschungen haben eine bedeutende Veränderung im Nutzerverhalten bei Suchmaschinen offenbart, insbesondere nach der Einführung von KI-generierten Übersichten in den Google-Suchergebnissen.
Nach seiner kürzlichen Übernahme durch den Public Investment Fund Saudi-Arabiens, gemeinsam mit Jared Kushners Affinity Partners und Silver Lake, veröffentlichte Electronic Arts (EA) eine detaillierte Erklärung, in der das Unternehmen sein Engagement für einen durchdachten und maßvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb des Unternehmens bekräftigt.
AI-generierte Werbevideos entwickeln sich rasch zu einem beliebten Trend in der Werbung, da sie kostengünstig und effizient sind.
Die Einführung von KI-basierten Video-Editing-Tools im Sportübertragung verändert rasch die Art und Weise, wie Zuschauer Live-Sportereignisse erleben.
IBM's Watson Health KI hat einen Meilenstein in der medizinischen Diagnostik erreicht, indem es eine Genauigkeit von 95 Prozent bei der Erkennung verschiedener Krebsarten, darunter Lungen-, Brust-, Prostatakrebs und Darmkrebs, erzielt.
Anfang dieser Woche haben wir Führungskräfte im Marketing nach den Auswirkungen von KI auf Marketingjobs gefragt und eine Vielzahl durchdachter Antworten erhalten.
Launch your AI-powered team to automate Marketing, Sales & Growth
and get clients on autopilot — from social media and search engines. No ads needed
Begin getting your first leads today