Auf der jüngsten Weltkonferenz für Künstliche Intelligenz (WAIC) in Shanghai präsentierte China mutig seine umfangreichen globalen Ambitionen im Bereich KI und kontrastierte damit deutlich den eher nach innen gerichteten „America First“-Ansatz der Vereinigten Staaten. Dieses bedeutende Ereignis versammelte über 800 Unternehmen weltweit und zeigte innovative Spitzenleistungen wie fortschrittliche Roboter, autonom fliegende Taxis und zahlreiche KI-gesteuerte Technologien, was Chinas rasanten Fortschritt in der Branche unterstrich. Premier Li Qiang betonte die Bedeutung von Multilateralismus und internationaler Kooperation als Kernbestandteile der chinesischen KI-Strategie und sah gemeinschaftliche Bemühungen vor, um eine verantwortungsvolle und inklusive globale KI-Entwicklung zu fördern. Er hob außerdem Shanghai als wichtigen Innovation-Hub für KI hervor, unterstützt durch UN-verbundene Initiativen, die darauf abzielen, gemeinsame Prinzipien und Standards für die globale KI-Governance zu etablieren. Die Konferenz zeigte deutlich Chinas Kurs auf größere Selbstständigkeit bei Forschung und Entwicklung im Bereich KI. Bisher stark abhängig von westlichen Technologiemodellen, investieren chinesische Unternehmen nun massiv in heimische KI-Ökosysteme. Bedeutende Plattformen von Alibaba und DeepSeek bieten Open-Source-Werkzeuge, die lokale Entwickler und Startups befähigen, KI-Anwendungen zu erstellen, die auf spezifische Märkte und kulturelle Kontexte zugeschnitten sind. Dies signalisiert eine strategische Bewegung zur Stärkung der technologischen Souveränität Chinas weg von westlicher Abhängigkeit. Das vielfältige Aussteller-Spektrum der WAIC – von großen Tech-Giganten bis zu agilen Start-ups – demonstrierte die Tiefe und Vielfalt von Chinas KI-Entwicklung. Besucher konnten intelligente Roboter beobachten, die komplexe Service- und Fertigungsaufgaben erfüllen, was die praktische Integration von KI im Alltag veranschaulichte. Innovationen wie fliegende Taxis deuteten auf zukünftige KI-gestützte urbane Mobilitätslösungen hin und unterstrichen Chinas Ziel, nicht nur in der KI-Technologie, sondern auch in ihren transformierenden Anwendungen in verschiedenen Branchen führend zu sein. Während der gesamten Veranstaltung wurde deutlich, dass China KI als strategisches Element seiner nationalen Entwicklungsagenda betrachtet und nicht nur als rein kommerzielles oder technisches Unterfangen.
Der Fokus auf gemeinsame Rahmenwerke und Partnerschaften mit internationalen Organisationen spiegelt die Erkenntnis wider, dass die globale Wirkung von KI Grenzen überschreitet und gemeinsame Verantwortung sowie kollektive Aufsicht erfordert. Im Gegensatz dazu setzt die „America First“-Politik der USA den Schwerpunkt auf nationale Sicherheit und inländische Führungspositionen, was unterschiedliche Philosophien verdeutlicht: entweder KI als ein wettbewerbsintensives Feld, das von nationalen Interessen getrieben wird, oder als einen kooperativen Bereich, der durch gemeinsame Standards und grenzüberschreitende Zusammenarbeit gestaltet werden soll. Die WAIC diente auch als Plattform für die Diskussion ethischer KI-Entwicklung, bei der Themen wie Datenschutz, Sicherheit, Datenverwaltung und die sozioökonomischen Folgen der KI-Adoption behandelt wurden. Diese Diskussionen zeigen, dass die KI-Gemeinschaft zunehmend die Notwendigkeit erkennt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die faire Vorteile gewährleisten und Risiken effektiv steuern. Insgesamt markierte die Weltkonferenz für Künstliche Intelligenz einen entscheidenden Moment in der globalen Entwicklung von KI. Sie hob Chinas wachsende Fähigkeiten und Ambitionen hervor, die Zukunft der KI weltweit mitzugestalten. Das Event betonte Chinas führende Innovationsökosysteme in Verbindung mit starker multilateraler Zusammenarbeit als Triebkräfte der nächsten Welle von KI-Innovationen und -Anwendungen. Während China weiterhin große Investitionen in Forschung, Infrastruktur und Talente tätigt, steht die Entwicklung von KI vor bedeutenden Transformationen. Die vorgestellten Innovationen symbolisieren nicht nur technologischen Fortschritt, sondern auch die Reifung von Politik und strategischem Denken hinsichtlich der gesellschaftlichen Rolle von KI. Die WAIC ist ein Beweis für Chinas Einsatz, eine führende Rolle im Bereich KI zu übernehmen, während gleichzeitig ein offenes, kollaboratives internationales Umfeld gefördert wird, um Kluften in der KI-Governance entgegenzuwirken und gemeinsamen globalen Fortschritt zu fördern. Zusammenfassend verstärkte die Konferenz Chinas Entschlossenheit, KI mit einer globalen Perspektive zu verfolgen – durch Förderung multilateraler Ansätze, Unterstützung offener Plattformen und internationale Dialoge – um einen Ausgleich zwischen nationalen Ambitionen und gemeinsamen Zielen zu schaffen. Dieser Ansatz wird wahrscheinlich die Entwicklung des globalen KI-Ökosystems nachhaltig beeinflussen, stärkere Innovationen, Kooperationen und eine verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien über Grenzen hinweg fördern.
Chinas strategische Ambitionen und globale Zusammenarbeit im Mittelpunkt der WAIC 2024
Anthropic, ein führendes KI-Unternehmen, hat eine bahnbrechende und alarmierende Entwicklung im Bereich der Cybersicherheit bekannt gegeben: den ersten dokumentierten Fall, bei dem eine KI autonom eine Hacking-Kampagne gesteuert hat.
„Achten Sie auf Ihren Schritt, Sir, bleiben Sie in Bewegung“, sagt ein Polizist mit Weste, auf der „ICE“ steht, und einer Plakette mit der Aufschrift „POICE“ gegen einen latinoäugigen Mann in einer Walmart-Mitarbeiterweste.
Kevin Reilly, ein erfahrener Hollywood-Manager, bekannt für seine entscheidende Rolle bei der Entwicklung wegweisender TV-Serien wie „The Sopranos“, „The Office“ und „Glee“, hat eine neue Herausforderung als CEO von Kartel angenommen, einer auf KI-basierte Kreativberatung mit Sitz in Beverly Hills.
Die Europäische Union hat eine umfassende Kartelluntersuchung gegen Google im Zusammenhang mit dessen Spam-Politik eingeleitet, nachdem mehrere Nachrichtenverlage in Europa Bedenken geäußert hatten.
SINGAPUR, 13.
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasch zu einer treibenden Kraft im digitalen Marketing, insbesondere im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Shelley E. Kohan begrüßt Leigh Sevin, Mitbegründerin von Endear, einer CRM-Lösung, die speziell für moderne Omni-Channel-Einzelhandelsmarken entwickelt wurde.
Launch your AI-powered team to automate Marketing, Sales & Growth
and get clients on autopilot — from social media and search engines. No ads needed
Begin getting your first leads today