Die rasante Entstehung und Integration von generativen, KI-getriebenen Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity und Googles Gemini haben die Informationssuche grundlegend transformiert. Im Gegensatz zu traditionellen Suchmaschinen, die rankende Listen von Webseiten basierend auf Relevanz und Algorithmen präsentieren, liefern diese KI-gestützten Systeme knappe, synthesierte Antworten begleitet von Zitaten aus autoritativen Quellen. Dieser Wechsel verändert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern stößt auch langjährige Praktiken der Suchmaschinenoptimierung (SEO) vor den Kopf. Als Reaktion darauf ist ein neuer Ansatz namens Generative Engine Optimization (GEO) entstanden, der Strategien entwickelt, um die Sichtbarkeit und Autorität von Inhalten in generativen KI-Suchumgebungen zu verbessern. Eine kürzlich durchgeführte umfangreiche Studie bietet eine vergleichende Analyse zwischen traditionellen Suchmaschinen wie Google und KI-basierten Plattformen. Durch kontrollierte Experimente, die verschiedene Branchen, Sprachen und Abfragevarianten abdecken, zeigt die Forschung entscheidende Unterschiede in ihrer Datenbeschaffung und ihrem Verhalten auf. KI-Suchmaschinen zeigen eine starke Präferenz für „earned media“ – vertrauenswürdige Drittquellen mit etablierter Glaubwürdigkeit – im Gegensatz zu Google, das Marken-eigene Inhalte und soziale Medien mit earned media mischt. Dies deutet darauf hin, dass KI-gestützte Sichtbarkeit zunehmend von der Validierung durch Dritte abhängt, anstelle von direkter Markenförderung oder sozialen Signalen. Die Studie entdeckt zudem bedeutende Unterschiede zwischen den einzelnen KI-Plattformen, etwa in Bezug auf die Vielfalt der Domains, die Frische der Inhalte, die Stabilität in mehreren Sprachen und die Sensitivität gegenüber der Formulierung von Abfragen.
Diese Unterschiede unterstreichen die Komplexität des KI-Suchlandschafts und weisen auf das Fehlen einer einheitlichen Optimierungsstrategie für alle generativen Engines hin. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse schlägt die Studie ein GEO-Rahmenwerk mit zentralen Empfehlungen für Content-Ersteller, Marketers und SEO-Profis vor: 1. **Inhalte für maschinelle Lesbarkeit und Begründung gestalten:** Inhalte so strukturieren und formatieren, dass KI-Algorithmen sie leicht erfassen und verifizieren können – durch klare Zitate, semantische Klarheit und umfassende Themenabdeckung, um vertrauenswürdige und aussagekräftige KI-Antworten zu unterstützen. 2. **Earned Media dominieren, um KI-angeschobene Autorität aufzubauen:** Da KI eine Vorliebe für Drittquellen zeigt, sollten Organisationen Erwähnungen und Empfehlungen von autoritativen externen Quellen durch Thought Leadership, Branchenkooperationen und angesehene Publikationen sichern. 3. **Spezifische und sprachbewusste Strategien anwenden:** Optimierungstechniken an jede KI-Plattform und den jeweiligen Sprachkontext anpassen, unter Berücksichtigung ihrer einzigartigen Algorithmen, Inhaltspräferenzen und Nutzerverhalten. 4. **Große Markenbias überwinden, um Nischenakteure zu stärken:** Da KI dazu neigt, etablierte Marken mit umfangreichem earned media zu bevorzugen, sollten kleinere Akteure auf underserved Nischen, lokale oder spezielle Inhalte sowie strategische Partnerschaften setzen, um Autorität und Sichtbarkeit zu erhöhen. Diese wegweisende empirische Analyse und das strategische Rahmenwerk bieten eine grundlegende Roadmap, um Sichtbarkeit in einem KI-getriebenen Suchökosystem zu bewahren. Während sich generative KI weiterentwickelt und die Informationszugänglichkeit neu gestaltet, ermöglicht die Befolgung der GEO-Prinzipien Content-Erstellern und Unternehmen, wettbewerbsfähig und einflussreich zu bleiben. Kurz gesagt, die Verschiebung von klassischen rankenden Suchergebnissen zu KI-generierten, synthesierten Antworten revolutioniert die Informationsbeschaffung. Um erfolgreich zu sein, müssen Stakeholder ihre Optimierungsstrategien neu ausrichten und den Fokus auf autoritative earned media, maschinenoptimierte Inhalte und plattformspezifische Feinheiten legen – und so neue Chancen für digitale Relevanz und Engagement im Zeitalter der KI-gesteuerten Suche erschließen.
Generative Engine Optimization (GEO): Anpassung der SEO-Strategien für KI-gesteuerte Suchmaschinen
Am Samstag teilte Präsident Donald Trump ein KI-generiertes Video, das ihn in einem Kampfflugzeug zeigt, wie er offenbar Kot auf US-Protestierende abwirft.
Nvidia Corp.
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) bei Microsoft India in den Vertriebsablauf liefert beeindruckende Ergebnisse, insbesondere eine Steigerung des Umsatzwachstums und eine Beschleunigung der Geschäftsabschlüsse.
Von Zara Stone, veröffentlicht am 18.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Gebiet der Suchmaschinenoptimierung (SEO) rasch und grundlegend.
Die Hitachi-Gruppe hat sich auf den Erwerb von synvert geeinigt, einem in Deutschland ansässigen Unternehmen, das als hundertprozentige Tochtergesellschaft ihrer US-Tochtergesellschaft, GlobalLogic Inc., von Maxburg übernommen wird, einem Private-Equity-Fonds, der sich auf unternehmerisch geführte Technologieunternehmen im deutschsprachigen Raum spezialisiert hat.
Dieser Artikel untersucht die sich wandelnde Wechselwirkung zwischen KI und SEO und hebt die anhaltende Bedeutung robuster SEO-Praktiken im Zeitalter der künstlichen Intelligenz hervor.
Automate Marketing, Sales, SMM & SEO
and get clients on autopilot — from social media and search engines. No ads needed
and get clients today