Familienmitglieder der verstorbenen legendären Komiker Robin Williams und George Carlin haben öffentlich die Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Deepfake-Videos ihrer verstorbenen Angehörigen auf OpenAI’s Video-Plattform Sora verurteilt. Dieses aufkommende Vorgehen hat erhebliche Kontroversen ausgelöst, wobei die Verwandten die emotionale Belastung und ethische Bedenken betonen, die damit verbunden sind, geliebte öffentliche Figuren ohne Erlaubnis digital wiederzubeleben. Zelda Williams, die Tochter von Robin Williams, hat sich besonders deutlich gegen die KI-generierten Nachbildungen ihres Vaters ausgesprochen und fordert ein sofortiges Ende dieser Praktiken. Sie bezeichnete diese Videos als Verletzung seines Vermächtnisses und eine tiefgreifende Beleidigung seiner Würde. Zelda drückte ihre tiefe Trauer darüber aus, ihren Vater in synthetischer Medienform zu sehen, die außerhalb seiner Kontrolle entstanden sind, und hob den Schmerz hervor, den Familien erleiden, wenn sie gezwungen sind, solche unerlaubten digitalen Darstellungen zu sehen. Ähnlich äußerte Kelly Carlin-McCall, Tochter von George Carlin, ihren Kummer darüber, täglich E-Mails mit KI-generierten Deepfake-Videos ihres Vaters zu erhalten. Sie betonte, dass die Missachtung seines Abbilds die Privatsphäre der Familie verletzt und die Erinnerung an einen Menschen, der erheblichen Einfluss auf Comedy und soziale Kommentare hatte, respektlos behandelt. Diese wiederholten Bilder verursachen großes emotionales Leid und erinnern die Familien an die Abwesenheit ihrer Liebsten sowie an die öffentliche Verzerrung ihres Bildnisses. OpenAI, Entwickler von Sora, begründet ihr Vorgehen mit Bedenken hinsichtlich der Meinungsfreiheit und des öffentlichen Interesses. Das Unternehmen argumentiert, dass ein öffentliches Recht bestehe, historische Figuren mithilfe aufkommender Technologien darzustellen, und sieht Sora als ein Werkzeug für kreative Ausdrucksformen und kulturelle Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit. OpenAI hält ihre Richtlinien für darauf ausgelegt, technologische Innovation mit dem Schutz individueller Rechte in Einklang zu bringen, anerkennt jedoch die Komplexität im Umgang mit digitalen Abbildungen. Den Familien stößt diese Position jedoch sauer auf, da verstorbene Personen nicht in der Lage sind, der Nutzung ihrer Bilder und Stimmen in KI-Inhalten zuzustimmen. Dies wirft ein rechtliches Grauzonenszenario auf, da die Posthumen-Rechte an Abbildungen bisher unzureichend geregelt sind.
Bestehende rechtliche Rahmenbedingungen schützen häufig weder das Ansehen noch die Würde nach dem Tod, was Familien anfällig für unautorisierte kommerzielle und künstlerische Ausbeutung der digitalen Darstellungen ihrer Angehörigen macht. Am 30. September wurde Sora 2 veröffentlicht, die neueste Version der Plattform von OpenAI, die es Nutzern ermöglicht, realistische Videos von bis zu zehn Sekunden Länge zu erstellen. Dies spiegelt einen wachsenden Branchentrend wider, bekannte Persönlichkeiten mithilfe von KI digital wiederzubeleben. Obwohl diese Technologie für kreative Zwecke gelobt wird, steht sie zugleich wegen ethischer Fragen im Fokus, insbesondere bezüglich Einwilligung, Authentizität und Respekt gegenüber den Verstorbenen. Der Streit zwischen den Familien Williams und Carlin macht eine bedeutende, sich entwickelnde Grenze in Technik und Ethik deutlich. Er fordert dringende Diskussionen über die Eigentumsrechte an digitalen Abbildungen nach dem Tod und darüber, wie diese Darstellungen verantwortungsvoll gehandhabt werden sollten. Branchenführer, Rechtsexperten und Gesetzgeber erkennen zunehmend die Notwendigkeit, klare Regeln und Schutzmaßnahmen für KI-generierte Inhalte mit verstorbenen Personen zu entwickeln. Da die KI-gestützte Deepfake-Technologie rasant voranschreitet, muss die Gesellschaft sorgfältig ihre Auswirkungen auf persönliche Rechte und kulturelles Gedächtnis abwägen. Die emotionalen Reaktionen dieser Familien erinnern uns daran, dass hinter digitaler Innovation menschliche Geschichten von Verlust und Respekt stehen. Die sich entfaltende Debatte unterstreicht die Notwendigkeit, technologischen Fortschritt mit der Würde der Verstorbenen zu vereinbaren und sicherzustellen, dass Innovation nicht die ethische Verantwortung verdrängt.
Familien von Robin Williams und George Carlin verurteilen KI-Deepfake-Videos auf OpenAIs Sora-Plattform
KI-Antwortmaschinen verändern nicht nur, wie Menschen online suchen; sie definieren die Sichtbarkeit von Unternehmen im digitalen Zeitalter grundlegend neu.
In einem Kurzvideo reagiert ein Influencer leidenschaftlich auf eine Nachricht aus Kalifornien, die scheinbar authentische Aufnahmen zeigt, darunter ein Nachrichtensprecher, der die Zuschauer zum Handeln auffordert, Opfer sowie ein CNN-Logo.
AMD und OpenAI haben eine bahnbrechende Partnerschaft vorgestellt, die die KI-Infrastruktur grundlegend verändern soll.
Molly Peck, die damals Chief Marketing Officer (CMO) von Buick und GMC war, hatte kürzlich die Position der Chief Transformation Officer übernommen, mit der Verantwortung, die Content-Strategie und die Agenturpartnerschaften von GM grundlegend zu überarbeiten.
Wie bei jedem Albumstart von Taylor Swift wurden alle Elemente für The Life of a Showgirl sorgfältig geplant und umgesetzt, angefangen bei Teaser-Trailern bis hin zu Veranstaltungstagen und Talkshow-Auftritten.
Google hat eine umfangreiche Erweiterung seiner KI-gestützten Suchfunktion „AI Mode“ angekündigt, die nun fünf zusätzliche Sprachen unterstützt: Hindi, Indonesisch, Japanisch, Koreanisch und Brasilianisches Portugiesisch.
Dieser Beitrag, gemeinsam verfasst mit Cyril Ovely von Vxceed, behandelt eine dringende Herausforderung für Unternehmen der Konsumgüterbranche (CPG) in Schwellenländern: die effektive Bindung von Umsätzen und den Aufbau von Kundenloyalität in großem Maßstab.
Automate Marketing, Sales, SMM & SEO
and get clients on autopilot — from social media and search engines. No ads needed
and get clients today