lang icon English
Oct. 25, 2025, 2:27 p.m.
361

Kontroversielles KI-generiertes Video von Präsident Trump während der US-"No Kings"-Proteste löst Empörung aus

Am 18. Oktober 2025 fand landesweit in den USA die „No Kings“-Protestbewegung statt, bei der Präsident Donald Trump ein kontroverses, KI-generiertes Video auf seiner Plattform Truth Social veröffentlichte. Das Filmmaterial zeigte ihn in einem Kampfjet, während er eine Krone trug, was ihn als Monarchen symbolisierte. Im Video lässt der Jet eine braune Flüssigkeit über Demonstranten ab, die weithin als Fäkalien interpretiert wird. Bemerkenswert ist, dass der Demonstrant und linksgerichtete Influencer Harry Sisson unter den Zuschauern gezeigt wird. Das Video löste erheblichen Protest aus. Kritiker verurteilten die unprofessionelle und provokative Darstellung.

House Minority Leader Hakeem Jeffries verurteilte die Handlungen des Präsidenten scharf als extreme Unsachlichkeit, die der Würde des Amtes abträglich sei, und warnte vor den Gefahren eines solchen inflammatory Verhaltens eines Oberbefehlshabers auf öffentlichen Plattformen. Im Video ist das ikonische Lied „Danger Zone“ von Kenny Loggins zu hören, das ohne Erlaubnis des Sängers verwendet wurde. Loggins äußerte öffentlich seine empörte Reaktion über die unautorisierte Nutzung und brachte ethische sowie rechtliche Bedenken hinsichtlich der Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material in politisch aufgeladenen Kontexten ohne Zustimmung zum Ausdruck. Andererseits verteidigte House Speaker Mike Johnson Trump und bezeichnete das Video als satirischen politischen Kommentar, der mit KI-Technologie erstellt wurde, um auf die Proteste hinzuweisen, und keineswegs schädliche Handlungen unterstütze. Weitere Untersuchungen führten zur Herkunft des Videos zu einem ungenannten rechtsgerichteten KI-Meme-Generator, dessen Wasserzeichen den Benutzernamen „@xerias_x“ zeigte. Das Profilbild dieses Accounts stellte Trump als Pepe the Frog dar, einem Meme, das mit umstrittener politischer Symbolik beladen ist, was die Rezeption und Interpretation des Videos erschwerte. In einer beispiellosen Aktion wurde das Video nicht nur auf den persönlichen sozialen Medienkonten von Präsident Trump geteilt, sondern auch über offizielle US-Regierungsseiten, was eine Debatte darüber entfacht, ob Regierungsplattformen politisch parteiisches oder aufhetzerisches Material verbreiten sollten. Der Vorfall hat eine breitere Diskussion über die ethische Nutzung von KI in der politischen Kommunikation entfacht. Dabei geht es um Fragen der Regulierung von KI-generiertem Content, die Verantwortlichkeiten öffentlicher Persönlichkeiten beim Teilen solcher Materialien sowie das Potenzial, das Vertrauen in die Öffentlichkeit zu untergraben und gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen. Die „No Kings“-Proteste stellen eine bedeutende Bewegung dar, die demokratische Prinzipien, Widerstand gegen Autoritarismus und erhöhte Verantwortlichkeit der Führungskräfte fordert. Sie haben eine vielfältige Koalition von Aktivisten und Influencern mobilisiert und die politische Debatte im ganzen Land verschärft. Letztendlich verkörpert das KI-generierte Video von Präsident Trump die Schnittstelle von Technologie, Politik und Kultur im Jahr 2025 und zeigt sowohl das Potenzial als auch die Herausforderungen neuer KI-Werkzeuge bei der Gestaltung öffentlicher Narrative und politischer Beteiligung. Der daraus entstandene Skandal unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer ethischen Reflexion über die Rolle von KI, wenn sie von einflussreichen Führungsfiguren auf der Öffentlichkeitsebene eingesetzt wird.



Brief news summary

Am 18. Oktober 2025 veröffentlichte Präsident Donald Trump während landesweiter Demokratieproteste unter dem Motto „Keine Könige“ ein kontroverses, KI-generiertes Video auf Truth Social. Das Video zeigte Trump, wie er ein Kampfflugzeug fliegt, mit Krone auf dem Kopf, und eine braune Flüssigkeit über Demonstranten vergießt, darunter auch den linken Influencer Harry Sisson. Dabei wurde ohne Erlaubnis Kenny Loggins’ „Danger Zone“ verwendet, was Loggins dazu veranlasste, den Urheberrechtsverstoß zu kritisieren. Das Video stammte von einem rechtsextremen KI-Memegenerator, der mit dem Twitter-Nutzer „@xerias_x“ verbunden war; dessen Profil zeigte Trump als Pepe the Frog-Meme. Das Video erschien sowohl auf Trumps persönlichem als auch auf offiziellen Regierungsaccounts. Der Beitrag löste Kritik des Mehrheitsführers im Repräsentantenhaus, Hakeem Jeffries, aus, der ihn als spaltend und unprofessionell bezeichnete, während Sprecher Mike Johnson ihn als satirischen politischen Kommentar verteidigte. Dieser Vorfall trug zu einer Debatte über die ethische Nutzung von KI in der Politik, die Regulierung von KI-generierten Inhalten und die Verantwortung öffentlicher Figuren bei, Vertrauen zu bewahren. Er verdeutlicht die komplexen Herausforderungen im Schnittpunkt von KI, Politik und Kultur im Jahr 2025.

Watch video about

Kontroversielles KI-generiertes Video von Präsident Trump während der US-"No Kings"-Proteste löst Empörung aus

Try our premium solution and start getting clients — at no cost to you

I'm your Content Creator.
Let’s make a post or video and publish it on any social media — ready?

Language

Hot news

Oct. 25, 2025, 2:41 p.m.

Anthropic schließt Vertrag mit Google Cloud ab, u…

Google Cloud hat eine bedeutende Partnerschaft mit Anthropic, einem führenden KI-Unternehmen, angekündigt, um die Nutzung der TPU-Chips (Tensor Processing Unit) von Google für das Training kommender Versionen der Anthropic Claude KI-Modelle auszubauen.

Oct. 25, 2025, 2:17 p.m.

Liu Liehong: „Wo immer 'KI+' hinkommt, werden hoc…

Liu Liehong, Sekretär der Parteiführung und Direktor des Nationalen Datenbüros, führte kürzlich eine ausführliche Umfrage bei zwei führenden Unternehmen im Bereich intelligente Technologien durch: Reeman Intelligent Technology Co., Ltd.

Oct. 25, 2025, 2:16 p.m.

Otterly.ai: Überwachung der Sichtbarkeit von KI-S…

Otterly.ai, ein innovatives österreichisches Softwareunternehmen, gegründet im Jahr 2024, treibt KI-gesteuerte Such- und Antworttechnologien voran, indem es spezialisierte Werkzeuge anbietet, um die Markenpräsenz auf diesen sich ständig weiterentwickelnden Plattformen zu überwachen und zu optimieren.

Oct. 25, 2025, 2:14 p.m.

KI für Vertrieb und Marketing: Marktwert von 240,…

Ein aktueller Bericht von MarketsandMarkets hebt das rasante Wachstum des Marktes für Künstliche Intelligenz (KI) im Vertrieb und Marketing hervor und prognostiziert eine Steigerung von 57,99 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 240,58 Milliarden USD bis 2030—bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 32,9 %.

Oct. 25, 2025, 2:10 p.m.

KI und die Zukunft der Intent-Daten: Präzision im…

Allie Kelly, Chief Marketing Officer bei Intentsify, untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Nutzung von Intent-Daten revolutioniert und eine präzise Ansprache im B2B-Marketing ermöglicht.

Oct. 25, 2025, 10:23 a.m.

Axon von AppLovin: KI und die Zukunft des Perform…

AppLovin APP markiert in diesem Oktober einen bedeutenden Meilenstein, da das Unternehmen seine Entwicklung vom Mobile-Gaming-Unternehmen zu einer umfassenden, KI-gesteuerten Werbe-Kraft vorantreibt.

Oct. 25, 2025, 10:23 a.m.

AI-Startup UnifyApps sammelt 50 Millionen Dollar …

UnifyApps, ein innovatives Startup mit dem Fokus auf die Integration unternehmensinterner Systeme mittels künstlicher Intelligenz zur Automatisierung routinemäßiger Aufgaben, hat erfolgreich 50 Millionen Dollar in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von WestBridge Capital eingeworben.

All news

AI Company

Launch your AI-powered team to automate Marketing, Sales & Growth

and get clients on autopilot — from social media and search engines. No ads needed

Begin getting your first leads today