lang icon English
Oct. 16, 2025, 2:20 p.m.
295

KI-Handels-Insights und Marktstrategien vor der Gewinnsaison | Yahoo Finance Podcast

Willkommen bei Stocks and Translation, dem Video-Podcast von Yahoo Finance, der durch Marktdickicht, laute Daten und Hype hindurch Klarheit schafft, um fundierte Portfolio-Entscheidungen zu treffen. Ich bin euer Gastgeber Jared Blicky, an meiner Seite Yahoo Finance-Redakteur Ali Canal, der Wall Street mit Main Street verbindet. Heute richten wir den Blick auf den KI-Handel, da die Gewinnsaison naht, und stellen unser Wort des Tages vor: Multiple Expansion—wenn Aktienkurse steigen, trotz stagnierender oder rückläufiger Gewinne, getrieben vom Willen der Anleger, mehr pro Dollar Gewinn zu zahlen. Das kommt zur rechten Zeit, da die Tech-Gewinnergebnisse jetzt eintreffen. Wir werden auch Marktkorrelationen untersuchen und erklären, warum Nvidia und Arista Networks innerhalb des KI-Handels divergieren. Diese Folge wird gesponsert von der Zahl 1. 244—die Anzahl der operativen Hyperscale-Rechenzentren weltweit, mit 527 weiteren, die bald entstehen. Der KI-Boom hebt viele Branchen. Wir begrüßen erneut Chris Versace, CIO bei Tomatica Search, frühen Befürworter für thematisches Investieren, Co-Autor von Cocktail Investing und einem regelmäßigen Beitrag bei Yahoo Finance. Chris eröffnet mit einem Überblick über den Markt inmitten der anhaltenden Turbulenzen dieses Jahres und erwähnt Sorgen um erneute Spannungen zwischen China und den USA vor einem erwarteten Treffen von Trump und Xi. Bank-Gewinnergebnisse waren stark, aber der Regierungsstillstand und verlängerte Furloughs drohen den Verbraucherausgaben und dem IPO-Markt zu schaden. Trotz allem scheinen die Anleger unbeeindruckt, vor allem getrieben von der Zuversicht, die durch KI ausgelöst wird. Chris und Jared diskutieren die Multiple Expansion und erklären, dass Kursgewinne oft mehr die Stimmung der Investoren widerspiegeln als tatsächliches Gewinnwachstum. Chris führt dies auf Wachstums Erwartungen und umfangreiche Finanzierungen im KI-Bereich zurück, vor allem im konzentrierten Tech-Markt. Er ist der Ansicht, dass wir nicht in einer KI-Blase stecken—vielmehr befinden wir uns wahrscheinlich in der mittleren Phase dieses Trends. Obwohl wiederholte Finanzierungsdeals Sorgen aufkommen lassen, betont Chris die starke Bargeldposition wichtiger Akteure wie OpenAI und Nvidia, was auf eine wettbewerbsfähige Stellung und nicht auf unüberlegten Spekulationen hinweist. Er erwartet klarere Ergebnisse bis 2026-2027. Bezüglich der Kapitalausgaben (Capex) der Hyperscaler prognostiziert Chris weiteres Wachstum bis 2026, wenngleich er vor einem Abschwung bei der KI-Adoption warnt, der letztlich die Nachfrage verringern könnte—ähnlich wie bei der Verbreitung des Mobiltelefons und der Warnung vor der Internetblase 2001. Die Fremdfinanzierung für Wachstum ist ein Risiko, das beobachtet werden sollte, ähnlich wie Unternehmen, die Aktien durch Kredite zurückkaufen—ein Punkt, den Anleger genau im Blick behalten sollten. Als Investor empfiehlt Chris, das gesamte KI-Ökosystem zu spielen, mit Fokus auf Engpässe wie Rechenzentrumsbedarf, Netzwerkkapazität und spezielle Chips, anstatt nur die bekannten Hyperscaler. Er erwähnt Positionen im Portfolio wie Arista Networks und Marvell, die sich auf Netzwerke und KI-Rechenzentrum-Chips spezialisieren, neben Nvidia. Im Market Show & Tell analysiert das Team die Marktkorrelationen und hebt die jüngste Entkopplung von Nvidia und Arista Networks hervor—von einer Korrelation von 0, 6 auf etwa 0, 1—was auf unabhängige Kursentwicklungen hinweist.

Chris betont, die Gründe für solche Divergenzen zu verstehen, und weist darauf hin, dass die KI wahrscheinlich mehrere Aktien nach oben treiben wird, anstatt nur einen einzigen Sieger, und warnt vor der „Winner-takes-all“-Denke. Er nennt jedoch auch Risiken, etwa die Abhängigkeit von Finanzierungen wichtiger Akteure. Das Gespräch geht weiter mit Hedging-Strategien bei Volatilität: Golds Anstieg spiegelt wahrscheinlich eher Inflation und wirtschaftliche Sorgen wider als ein direktes Tech-Geschäfts-Hedge. Chris empfiehlt inverse ETFs für taktisches Hedging, betont aber, dass diese nur für kurzfristige Einsätze geeignet sind, nicht als langfristige Anlagen. Zurück bei den Hyperscale-Rechenzentren skizziert Chris Anlagemöglichkeiten: Real Estate Investment Trusts wie Equinix und Digital Realty Trust; Hardware-Anbieter wie Cisco; Chips; Server-Racks; sowie Energiewerte wie Eaton, außerdem aufkommende Branchen wie Kernenergie (z. B. Oklo), um den steigenden Energiebedarf zu decken. Er weist auch auf einen drohenden Ärztemangel hin, der durch eine alternde Bevölkerung entsteht, als weiteres thematisches Investitionsfeld. Bei gehebelten ETFs gibt Chris an, nur wenige in seinem Portfolio zu nutzen, meist einfache inverse ETFs (z. B. SH, PSQ) bei Marktrückgängen zum Schutz, als taktische Trades und nicht als Kernstrategie. Er unterscheidet diese vom langfristigen Investieren durch die jeweilige Zeithorizont und die Abhängigkeit von bestimmten Katalysatoren versus eine mehrjährige, thematische Ausrichtung. Weitere thematische Interessen betreffen Cybersicherheit, insbesondere weil Angreifer KI einsetzen, was ein iteratives Wettrüsten hervorruft. Angesichts wirtschaftlicher Gegenwinde—Zölle, Lebensmittelpreise und eine konsumgelenkte Wirtschaft—heb Sie auch Retail-Unternehmen wie Costco, TJX und Ross Stores für die kommende Weihnachtssaison hervor. In einer Rubrik namens „Who Wore Better“ im Zeitalter von Bruce Springsteen entscheidet sich Chris für die „Live-Show“-Analogie—ein Spektakel, das das aktuelle Marktumfeld widerspiegelt, mit Momentum und Multiple Expansion—statt der ruhigeren „Studio“-Phase mit konstanten Erträgen. Das zeigt die Freude, aber auch die Blasenangst im KI-Handel. Beim Risikomanagement hebt Chris zwei wichtige Praktiken hervor: Positionsgrößen—Positionen, die über etwa 4, 5 % hinausgehen, werden reduziert, um Gewinne zu sichern und neu zu investieren—and „Panikpunkte“, also vorher festgelegte Kursniveaus, die eine Neubewertung auslösen. Zum Thema „Dipping“ (Kurseinbuchungen) rät er, sowohl die Marktlage als auch die Fundamentaldaten einzelner Aktien zu prüfen. Als Gründe für einen Einstieg nennt er jüngst positive Signale bei Apple, etwa starke iPhone-Lieferungen und kommende faltbare Modelle, die einen vorsichtigen Kauf rechtfertigen. Für Indexinvestoren ist es hilfreich, technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, MACD und RSI im Blick zu behalten, um Dip-Chancen zu identifizieren. Zum Abschluss gibt Chris einen Ausblick auf die Gewinnsaison: Er erwartet positive Überraschungen bei Tech, trotz der allgemeinen Marktvolatilität. Er weist darauf hin, dass jüngste Marktanstiege vor allem durch Multiple Expansion getrieben wurden, nicht durch Gewinnsteigerungen (E). Für nachhaltige Kursanstiege sind steigende Gewinne notwendig. Zum Schluss dankt Jared Chris für die Einblicke zu Gewinnen, Risiko und Investitionsthemen. Sie beenden Stocks and Translation und laden das Publikum ein, weitere Episoden auf Yahoo Finance zu verfolgen. Kurz gesagt, dreht sich die Folge um das Verständnis der durch KI angetriebenen Marktdynamik, die Bewertung von Risiken wie Finanzierung und Konzentration, die Erkundung von Anlagestrategien im gesamten KI-Ökosystem, Hedging-Methoden und das Risikomanagement durch Positionsgrößen und klare Ausstiegsregeln—all das im Kontext einer Gewinnsaison, die Überraschungen und Volatilität verspricht.



Brief news summary

Willkommen bei Stocks and Translation, dem Podcast von Yahoo Finance, präsentiert von Jared Blicky und Ali Canal, der die Schnittstelle zwischen Wall Street und Main Street erkundet. Mit dem Beginn der Berichtssaison vertieft diese Episode die transformative Auswirkung von KI auf die Märkte und den Trend der „Multiplikatorexpansion“, bei dem Aktienkurse trotz stagnierender Gewinne aufgrund starken Investoreninteresses steigen. Gast Chris Versace, CIO bei Tomatica.Search, spricht über die aktuelle Marktvolistigkeit und sieht KI als einen wichtigen Wachstumstreiber, warnt jedoch zugleich vor Risiken wie zirkulärer Finanzierung und schuldenbasierter Expansion. Er plädiert für thematisches Investieren im gesamten KI-Ökosystem—einschließlich Rechenzentren, Netzwerkschips und Immobilienfonds wie Equinix und Digital Realty—und betont die Bedeutung disziplinierten Risikomanagements durch Positionsgrößen und festgelegte Panikpunkte. Versace analysiert zentrale Aktienkorrelationen, darunter Nvidia und Arista Networks, und empfiehlt vorsichtigen Optimismus, da sich der KI-Wachstumszyklus noch in den Frühphasen befindet, besonders mit großem Potenzial in der Expansion von hyperskaligen Rechenzentren. Die Episode untersucht außerdem den Einfluss von KI auf Cybersicherheit und Gesundheitswesen angesichts demografischer Veränderungen. Inspiriert von Bruce Springsteen unterstützt Versace einen dynamischen, momentumorientierten Investmentansatz in volatilen Märkten. Dieses Gespräch liefert wertvolle Einblicke in die Bewältigung der Berichtssaison, das Aufdecken von Chancen jenseits der Mainstream-Technologie und das Gleichgewicht zwischen Wachstumsmöglichkeiten und Risikokontrolle.

Watch video about

KI-Handels-Insights und Marktstrategien vor der Gewinnsaison | Yahoo Finance Podcast

Try our premium solution and start getting clients — at no cost to you

I'm your Content Creator.
Let’s make a post or video and publish it on any social media — ready?

Language

Hot news

Oct. 16, 2025, 2:25 p.m.

KI und SEO: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz…

Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Gebiet der Suchmaschinenoptimierung (SEO) rasch, indem sie innovative Techniken einführt, die Unternehmen dabei helfen, ihre Online-Sichtbarkeit zu erhöhen und höhere Suchrankings zu erzielen.

Oct. 16, 2025, 2:19 p.m.

Second Nature sichert sich 22 Millionen US-Dollar…

Second Nature, eine auf KI basierende Plattform für Vertriebs- und Servicetrainings, kündigte eine Finanzierungsrunde der Serie B in Höhe von 22 Millionen US-Dollar an, die von Sienna VC angeführt wird, mit Beteiligung von Bright Pixel, StageOne Ventures, Cardumen Capital, Signals VC und dem Kunden Zoom.

Oct. 16, 2025, 2:13 p.m.

KI in Videospielen: Verbesserung von Realismus un…

Spieleentwickler weltweit integrieren zunehmend Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Spiele, um die Spielerfahrung zu revolutionieren.

Oct. 16, 2025, 2:07 p.m.

Warum KI-Unternehmen im Wettlauf um den Bau virtu…

Egal wie sie gebaut werden, es könnte eine ganze Weile dauern, bis virtuelle Zellen jeglicher Art funktionsfähig sind.

Oct. 16, 2025, 10:37 a.m.

Markenbewertungen schwanken stark durch KI und ma…

Kurzzusammenfassung: Markenbewertungen erfahren 2025 bedeutende Veränderungen, da künstliche Intelligenz (KI) und sich wandelnde Marktchallenges die Unternehmenszahlen und Kundenwahrnehmungen umgestalten, so der aktuelle globale Markenranking-Bericht von Interbrand

Oct. 16, 2025, 10:20 a.m.

OpenAI öffnet Büro in Paris

OpenAI, ein führendes Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz, hat Pläne bekannt gegeben, sein erstes Büro in Kontinentaleuropa zu eröffnen und Paris als Standort für 2024 auszuwählen.

Oct. 16, 2025, 10:17 a.m.

So verwenden Sie KI-Begrüßungen und Schnellantwor…

Videogegelfallen bieten viele Vorteile, einer davon ist die Zwei-Wege-Audio-Funktion, die es Ihnen ermöglicht, mit Besuchern über eine App oder ein Smart-Display zu kommunizieren, wenn jemand vor Ihrer Tür steht.

All news

AI team for your Business

Automate Marketing, Sales, SMM & SEO

and get clients on autopilot — from social media and search engines. No ads needed

and get clients today