Auto-Filling SEO Website as a Gift

Launch Your AI-Powered Business and get clients!

No advertising investment needed—just results. AI finds, negotiates, and closes deals automatically

July 5, 2025, 10:37 a.m.
6

Der 16-Milliarden-Passwort-Leak: Warum Blockchain-Digitale Identität die Zukunft der Cybersicherheit ist

Der 16-Milliarden-Passwort-Leak: Was tatsächlich passiert ist Im Juni 2025 enthüllten Cybersecurity-Forscher von Cybernews einen der größten credential-Leaks aller Zeiten: Über 16 Milliarden Login-Daten, verteilt auf etwa 30 riesige Datensätze, waren frei im Internet zugänglich. Statt eines einzigen Hacks war dieser Leak das Ergebnis jahrelanger Infostealer-Malware, die heimlich Geräte infizierte und sämtliche Daten extrahierte – von Passwörtern und Cookies bis hin zu aktiven Sitzungs-Token und Web-Login-Historien. Viele Credentials sind noch heute gültig und betreffen große Plattformen wie Google, Apple, Facebook, Telegram, GitHub und sogar verschiedene staatliche Systeme. Manche Datensätze enthielten bis zu 3, 5 Milliarden Einträge, und zeitweise war ein Großteil dieser Daten öffentlich auf Servern ohne jegliche Hackerfähigkeiten zugänglich. Allein im Jahr 2024 wurden durch Infostealer-Malware 2, 1 Milliarden gestohlene Anmeldedaten verzeichnet, was fast zwei Drittel aller durch solche Tools gestohlenen Credentials ausmacht und den wachsenden Bedrohungsgrad unterstreicht. Warum der 16-Milliarden-Passwort-Leak die Grenzen traditioneller Anmeldesysteme aufzeigt Dieser Vorfall verdeutlicht die grundsätzlichen Schwachstellen herkömmlicher Identitätssysteme, die noch immer weit verbreitet sind. Passwort-Wiederverwendung ist üblich, sodass bei einer Kompromittierung eines Kontos Angreifer auf andere Dienste über Credential-Stuffing zugreifen können. Die Anwesenheit von Session-Token – digitalen Schlüsseln zu authentifizierten Konten – in diesen Leaks verschärft das Problem zusätzlich. Durch die Verfügbarkeit von Malware-als-Service-Tools können Angreifer geklaute Daten kaufen und automatisierte Übernahmen durchführen, ohne Opfer direkt anzugreifen. Diese Faktoren schaffen ideale Bedingungen für Identitätsdiebstahl, Betrug und Datenschutzverletzungen, was zeigt, dass Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und Passwort-Manager allein keinen ausreichenden Schutz bieten. Deshalb verschiebt sich der Fokus zunehmend auf grundlegende Lösungen wie blockchainbasierte digitale Identitätssysteme, die ohne Passwörter auskommen. Der Bedarf an passwortloser Authentifizierung und Blockchain Nach solchen groß angelegten Sicherheitsverletzungen tauchen wieder bekannte Ratschläge auf: starke, einzigartige Passwörter verwenden; Passwort-Manager wie 1Password oder Bitwarden einsetzen; 2FA aktivieren; auf Passkeys mit biometrischer Authentifizierung umsteigen; und Leaks durch Dark-Web-Scans überwachen. Obwohl diese Maßnahmen hilfreich sind, stellen sie nur einzelne Puzzlestücke in einem System ohne eingebaute Resilienz dar. Nutzer bleiben weiterhin Risiken durch Phishing, Malware und unsichere Apps ausgesetzt. Mit steigender Komplexität und Umfang von Sicherheitsverletzungen plädieren Experten zunehmend für Web3-Identitätsmanagement, das langfristige Sicherheitsverbesserungen ermöglicht.

Durch passwortlose Authentifizierung mittels Blockchain könnte das Sicherheitsmodell von reaktiven Schutzmaßnahmen zu proaktiven, infrastrukturellen Schutzmechanismen entwickelt werden – eine echte Revolution gegenüber dem heutigen, defekten System. Bemerkenswert: Computersysteme zur Passwortverwaltung reichen bis in die 1960er Jahre zurück, etwa das MIT Compatible Time-Sharing System, bei dem frühe Sicherheitsprobleme bereits erkannt wurden, was zeigt, dass Passwort-Schwachstellen nichts Neues sind. Könnte Blockchain-basierte Digitale Identität die Lösung sein? Angesichts der Milliarden exponierten Passwörter ist die drängende Frage, warum immer noch auf Passwörter vertraut wird. Viele Entwickler, Institutionen und Datenschutzbefürworter sehen in der blockchainbasierten digitalen Identität eine dringend benötigte Alternative. Was die Blockchain-Digital-ID löst Blockchain-gestützte dezentrale Identitätssysteme kehren das traditionelle Modell um, indem sie den Besitz und die Kontrolle der digitalen Identität wieder an die Nutzer zurückgeben – durch sogenannte Self-Sovereign Identity (SSI). Statt zentraler Datenbanken, die anfällig für groß angelegte Datenverluste sind, nutzt Blockchain dezentrale Identifikatoren (DIDs) – einzigartige private Schlüssel, die auf der Blockchain gespeichert werden und ausschließlich dem Nutzer gehören, ohne dass es eine zentrale Sicherheitsplattform gibt. Wichtige Vorteile sind: - Kein Single Point of Failure: Im Gegensatz zu zentralisierten Systemen, die Millionen von Credentials speichern und bei einem Angriff kompromittiert werden können, sind blockchainbasierte Identitäten widerstandsfähiger. - Minimale Datenfreigabe: Mit verifizierbaren Zertifikaten können Nutzer Attribute (z. B. Alter oder Bildungsabschluss) bestätigen, ohne vollständige Ausweisdokumente teilen zu müssen. Fortgeschrittene Zero-Knowledge-Proofs ermöglichen die Validierung von Aussagen (z. B. "Ich bin über 18") ohne Details offenzulegen. - Manipulationssicherheit und Nachweisbarkeit: Ausgestellt Credentials sind kryptografisch signiert und zeitgestempelt, was Fälschungen oder unbemerkte Änderungen nahezu unmöglich macht. Dieses Paradigma – die Selbst-Souveräne Identität – ersetzt grundlegend die heute anfällige Identitätsinfrastruktur. Wer testet Blockchain-Identitätslösungen? Obwohl das Thema noch am Anfang steht, macht das Web3-Identitätsmanagement konkrete Fortschritte. Die Europäische Union führt eIDAS 2. 0 und die European Blockchain Services Infrastructure (EBSI) ein, um fälschungssichere digitale Diplome und Zertifikate in den Mitgliedsstaaten auszustellen. Deutschland und Südkorea testen blockchainbasierte digitale ID-Systeme, die möglicherweise die physischen Ausweise national ersetzen sollen. Startups wie Dock Labs, Polygon ID und TrustCloud entwickeln Plattformen, mit denen Nutzer ihre Credentials erstellen, verwalten und gezielt für Behörden, Banken, Bildungseinrichtungen und mehr teilen können. Zusammenfassend zeigt der Leak mit den 16 Milliarden Passwörtern die kritischen Schwachstellen veralteter Login-Systeme auf und unterstreicht die Dringlichkeit, innovative, blockchainbasierte digitale Identitätslösungen zu entwickeln, die stärkere Sicherheit, Privatsphäre und Nutzerkontrolle bieten.



Brief news summary

Im Juni 2025 wurde durch eine massive Datenschutzverletzung über 16 Milliarden Anmeldeinformationen offenbart, die aus jahrelangen Infostealer-Malware-Angriffen gesammelt wurden. Die kompromittierten Daten, die auf öffentlichen Servern gefunden wurden, enthielten Passwörter, aktive Sitzungstokens und Browserverläufe von großen Plattformen wie Google, Apple, Facebook sowie verschiedenen Regierungssystemen. Dieser Verstoß legte kritische Schwachstellen der herkömmlichen Passwortsicherheit offen, insbesondere das Risiko der Passwortwiederverwendung und gestohlener Sitzungstokens, die landesweite Kontenübernahmen ermöglichen. Trotz langjähriger Ratschläge, starke, einzigartige Passwörter zu verwenden, Zwei-Faktor-Authentifizierung einzusetzen und Passwortmanager zu nutzen, scheitern diese Verteidigungsmaßnahmen häufig gegen hochentwickelte Cyberbedrohungen. Daher richten sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf blockchain-basierte Lösungen für digitale Identitäten, die die Notwendigkeit von Passwörtern eliminieren. Dezentrale, selbstsouveräne Identitätssysteme bieten manipulationssichere, vom Nutzer kontrollierte Anmeldeinformationen und entfernen Einzelpunkte des Versagens bei der Authentifizierung. Regierungen und Startups weltweit verfolgen aktiv diese Blockchain-ID-Initiativen, was auf einen bedeutenden Schritt hin zu sicheren, datenschutzorientierten Authentifizierungsmethoden hindeutet, die alte, anfällige Systeme ersetzen sollen.
Business on autopilot

AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines

Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment

Language

Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

Hot news

July 5, 2025, 2:21 p.m.

Warum spricht everyone über die SoundHound AI Akt…

Wesentliche Punkte SoundHound bietet eine unabhängige KI-Sprachplattform, die mehrere Branchen bedient, mit einem insgesamt adressierbaren Markt (TAM) von 140 Milliarden US-Dollar

July 5, 2025, 2:13 p.m.

Das TON-Ökosystem von Telegram: Ein Nutzer-Billio…

Der nächste Schritt in der Blockchain-Branche ist nicht nur technologische Innovation, sondern Massenakzeptanz, wobei das TON-Ökosystem von Telegram, betrieben durch The Open Platform (TOP), an vorderster Front steht.

July 5, 2025, 10:15 a.m.

KI in der Fertigung: Optimierung der Produktionsp…

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Fertigungsindustrie grundlegend, indem sie Produktionsprozesse durch fortschrittliche Technologiekombinationen optimiert.

July 5, 2025, 6:31 a.m.

Unabhängige Verlage legen Kartellbeschwerde gegen…

Eine Koalition unabhängiger Verlage hat bei der Europäischen Kommission eine Kartellbeschwerde eingereicht und Google des Marktmissbrauchs durch die AI Overviews-Funktion beschuldigt.

July 5, 2025, 6:14 a.m.

Der Kongress erklärt Crypto-Woche: US-Gesetzgeber…

Wesentliche Erkenntnisse: Das US-Repräsentantenhaus wird in der Woche vom 14

July 4, 2025, 2:21 p.m.

Ilya Sutskever übernimmt die Führung bei sicherer…

Ilya Sutskever hat die Leitung von Safe Superintelligence (SSI) übernommen, dem KI-Startup, das er im Jahr 2024 gegründet hat.

July 4, 2025, 2:15 p.m.

„Der Weltsupercomputer“: Nexus aktiviert das letz…

Dieser Abschnitt stammt aus dem 0xResearch-Newsletter.

All news