Die Kontroversen um die Ghiblifikation: KI, Urheberrecht und Künstler

Eine neue Iteration von ChatGPT hat es Nutzern ermöglicht, beliebte Meme und persönliche Bilder in die einzigartige Ästhetik von Studio Ghibli zu verwandeln, was ethische Fragen hinsichtlich KI-Tools aufwirft, die auf urheberrechtlich geschütztem Material trainiert wurden. Dieses Phänomen, das als „Ghiblifikation“ bezeichnet wird, hat Diskussionen über die Auswirkungen auf die Einkommensmöglichkeiten menschlicher Künstler entfacht, insbesondere da Hayao Miyazaki, der 84-jährige Gründer von Ghibli, sich vehement gegen den Einsatz von KI in der kreativen Animation ausgesprochen hat. OpenAI, der Schöpfer von ChatGPT, erklärte, dass es Beschränkungen implementiert hat, um zu verhindern, dass die Stile spezifischer lebender Künstler imitiert werden, während es breitere Studio-Ästhetiken erlaubt. Juristische Experten sind jedoch skeptisch, ob OpenAI das Recht hatte, Miyazakis Werk für das Training des Modells zu nutzen, da eine unautorisierte Verwendung erhebliche Probleme darstellen könnte.
Die Künstlerin Karla Ortiz kritisierte OpenAI dafür, die Marke Ghibli ohne Erlaubnis auszubeuten, und wies auf mögliche urheberrechtliche Bedenken hin. Die Kontroversen intensivierten sich, als das Weiße Haus ein Ghibli-Stil-Bild in einem Meme verwendete. Studio Ghibli entschied sich, zu der Situation keinen Kommentar abzugeben.
Brief news summary
ChatGPT hat die "Ghiblifizierung" eingeführt, ein Feature, das Memes und persönliche Fotos in einen Stil verwandelt, der an Studio Ghibli erinnert, was zu ethischen Debatten über den Einfluss von KI auf urheberrechtlich geschütztes Material führt. Hayao Miyazaki, Mitbegründer des Studios, hat Bedenken geäußert, dass KI die Kreativbranche stören und die Existenzgrundlage von Künstlern gefährden könnte. Zur Verteidigung behauptet OpenAI, Maßnahmen implementiert zu haben, um zu vermeiden, die Stile lebender Künstler direkt nachzuahmen, und fördert allgemeinere Interpretationen, die mit der Ästhetik von Ghibli übereinstimmen. Juristische Experten prüfen, ob OpenAI die Erlaubnis eingeholt hat, Miyazakis Werke zur Schulung seiner KI zu nutzen, da fehlende Zustimmung zu Urheberrechtsverletzungen führen könnte. Darüber hinaus hat die Künstlerin Karla Ortiz mögliche rechtliche Probleme im Zusammenhang mit solcher Technologie hervorgehoben. Die Situation wurde weiter verstärkt, als das Weiße Haus ein von Ghibli inspiriertes Meme teilte, doch Studio Ghibli hat die Kontroverse bisher nicht offiziell angesprochen. Dieses Szenario verdeutlicht den anhaltenden Konflikt zwischen technologischer Innovation und der Bewahrung künstlerischer Integrität.
AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines
Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment
Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

Google startet KI-Startup-Fonds und bietet Zugang…
Google kündigte am Montag an, dass es einen neuen Fonds auflegen wird, der sich auf Investitionen in KI-Startups konzentriert.

Grundlagen der Kryptowährungen: Vorteile, Nachtei…
Du hast für uns oberste Priorität – immer.

Perplexity steht kurz vor der zweiten Finanzierun…
Perplexity, eine in San Francisco ansässige, KI-gestützte Suchmaschine, steht kurz vor dem Abschluss ihrer fünften Finanzierungsrunde innerhalb von nur 18 Monaten, was auf eine schnelle Expansion und zunehmendes Investorenvertrauen hinweist.

Solana feiert 5 Jahre: 400 Milliarden Transaktion…
Die Solana-Blockchain feierte kürzlich einen bedeutenden Meilenstein, nämlich den fünften Jahrestag seit dem Start ihres Mainnets am 16.

Wann die Regierung bei einem KI-Anwendungsfall un…
Bundesweit entwickeln Bundesstaaten sogenannte "Sandkästen" und fördern Experimentiere mit KI, um effektivere und effizientere Abläufe zu ermöglichen – vielleicht am besten beschrieben als KI mit Zweck.

Die Blockchain Group kündigt eine Wandelanleiheem…
Puteaux, 12.

AI-Unternehmen Perplexity strebt nach einer Bewer…
Perplexity AI, ein schnell wachsendes Startup, das sich auf KI-gesteuerte Suchtools spezialisiert hat, befindet sich Berichten des Wall Street Journal zufolge in fortgeschrittenen Verhandlungen, um eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 500 Millionen Dollar zu sichern.