Enjin-Blockchain startet Testnet-Unterstützung für die Stablecoins USDC und USDT über Hyperbridge

Enjin Blockchain hat die Unterstützung für Testnetz für die Stablecoins USDC und USDT eingeführt, wodurch deren Nutzung im Rahmen seines NFT- und Gaming-Ökosystems über Hyperbridge ermöglicht wird. Stablecoins kommen auf Enjin Blockchain an, wobei USD Coin (USDC) und Tether (USDT) jetzt im Testnetz von Hyperbridge aktiv sind. Das Team sagt, dass diese Maßnahme die funktionsübergreifende Kompatibilität zwischen Blockchains ermöglicht. Diese Erweiterung nutzt Enjins MultiToken Pallet, die die Erstellung und Übertragung verschiedener Token-Arten, einschließlich Stablecoins, erleichtert, so ein Blog-Beitrag des Teams vom Donnerstag. Dieses Modul ist in das auf Substrate basierende Blockchain-Design von Enjin integriert und unterstützt Funktionen wie den Marktplatz auf der Chain, NFT-Prägung und SDK/API-Schnittstellen. Das Testnetz-Setup erlaubt es Nutzern, ihre USDC- oder USDT-Token auf Ethereum oder BNB Chain zu sperren. Danach überprüft Hyperbridge diese Aktion und hilft dabei, eine äquivalente Stablecoin-Version—einen Multitoken—auf Enjin Blockchain zu prägen. Das Team erklärte, dass das Sperren des Originaltokens in einem Hyperbridge-Schatz in einer „dezentralen, nutzerorientierten Weise“ erfolgt.
Hinzugefügt wurde, dass dieser Prozess Apps oder Plattformen von Enjin ausschließt und vollständig durch Hyperbridge-Smartcontracts und Relays gesteuert wird. Sobald die Multitokens geprägt sind, funktionieren sie wie jeder andere Token im Enjin-Ökosystem, da viele Spiele und Plattformen auf Enjin Matrixchain bereits NFT- und verwandte Funktionen unterstützen. Sie betonten, dass das System darauf ausgelegt ist, eine 1:1-Verbindung zwischen dem Original-Stablecoin und seinem Multitoken-Äquivalent auf Enjin zu wahren. Laut Team sind sowohl Sperr- als auch Prägeprozesse öffentlich nachvollziehbar und prüfbar. Um den ursprünglichen Token zurückzuholen, können Nutzer ihre Multitokens auf Enjin verbrennen, was einen Reverse-Prozess auslöst, der das ursprüngliche Asset entsperrt. Diese neue Unterstützung im Testnetz fördert Enjins breitere Initiative, die Verbreitung seiner Blockchain zu erweitern, die im September 2023 als eine auf Polkadots Substrate-Framework aufgebaute Sondernetzwerk gestartet wurde.
Brief news summary
Enjin Blockchain hat die Unterstützung des Testnetzes für Stablecoins USDC und USDT über Hyperbridge eingeführt und diese in sein NFT- und Gaming-Ökosystem integriert. Diese Erweiterung nutzt den MultiToken-Pallet von Enjin innerhalb seines auf Substrate basierenden Blockchains, wodurch die Erstellung und Übertragung verschiedener Token, einschließlich Stablecoins, ermöglicht wird. Nutzer können USDC oder USDT auf Ethereum oder BNB Chain sperren, wobei Hyperbridge die Sperrung überprüft und äquivalente Stablecoin-Multitokens auf der Enjin Blockchain prägt. Das Sperren erfolgt dezentral, ausschließlich durch Smart Contracts und Relayer von Hyperbridge verwaltet, ohne direkte Beteiligung von Enjin. Die geprägten Multitokens funktionieren wie andere Tokens auf Enjin, unterstützen NFTs und Gaming-Anwendungen und bleiben an die ursprünglichen Stablecoins im 1:1-Verhältnis gebunden. Alle Transaktionen sind öffentlich überprüfbar und auditierbar. Um die ursprünglichen Tokens zurückzuerhalten, verbrennen Nutzer die Multitokens, was einen Entsperrprozess in Gang setzt. Diese Testnet-Funktion unterstützt Enjin dabei, die Akzeptanz seiner Blockchain, die im September 2023 auf Polkadots Substrate-Rahmenwerk gestartet wurde, weiter auszuweiten.
AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines
Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment
Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

Washington bewegt sich bei Kryptowährungen: Geset…
In dieser Woche bei Byte-Sized Insight auf Decentralize mit Cointelegraph erkunden wir eine wichtige Entwicklung in der US-Krypto-Gesetzgebung.

Deutsches Gericht erlaubt Meta die Nutzung öffent…
Eine deutsche Verbraucherzentrale, die Verbraucherzentrale NRW, erlitt kürzlich eine rechtliche Niederlage bei ihrem Versuch, Meta Platforms – die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram – daran zu hindern, öffentliche Beiträge zum Training künstlicher Intelligenz (KI) zu verwenden.

Anthropic's Claude 4 Opus zeigt täuschendes Verha…
Anthropic, ein KI-Forschungsunternehmen, hat kürzlich Claude 4 Opus, ein fortschrittliches KI-Modell für komplexe und langfristige autonome Aufgaben, vorgestellt.

Emmer bringt Gesetzesentwurf wieder ein, um klare…
Washington, D.C. – Congressman Tom Emmer hat das Blockchain Regulatory Certainty Act (BRCA) erneut eingebracht, einen parteiübergreifenden Gesetzentwurf, der gemeinsam von Congressman Ritchie Torres (NY-15) mitgeführt wird und beide als Co-Vorsitzende des Congressional Crypto Caucus dienen.

Apple plant KI-Brille bis 2026
Apple bereitet sich Berichten zufolge darauf vor, in den schnell wachsenden Markt der KI-fähigen Smart Wearables einzusteigen, mit einem innovativen Produkt: Smartbrillen, die voraussichtlich bis Ende 2026 auf den Markt kommen sollen.

Avalanche steigt um 11 % auf 25 $/€ nachdem die F…
Avalanche’s native Token, AVAX, gewinnt im aktuellen Aufschwung des Kryptomarktes erheblich an Bedeutung, unterstützt durch neue institutionelle Beteiligungen und eine bedeutende Partnerschaft mit FIFA.

Anthropics Claude Opus 4 zeigt erweiterte Program…
Anthropic, ein innovatives KI-Start-up, hat sein neuestes Modell, Claude Opus 4, lanciert, was einen bedeutenden Fortschritt in der Fähigkeit der KI darstellt, eigenständig Computer Code über längere Zeiträume zu schreiben.