lang icon German
Auto-Filling SEO Website as a Gift

Launch Your AI-Powered Business and get clients!

No advertising investment needed—just results. AI finds, negotiates, and closes deals automatically

May 23, 2025, 4:34 p.m.
3

Kölner Gericht erlaubt Meta die Nutzung öffentlicher Beiträge für KI-Training trotz Einwänden Verbraucherschutzgruppen

Eine deutsche Verbraucherzentrale, die Verbraucherzentrale NRW, erlitt kürzlich eine rechtliche Niederlage bei ihrem Versuch, Meta Platforms – die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram – daran zu hindern, öffentliche Beiträge zum Training künstlicher Intelligenz (KI) zu verwenden. Das Kölner Gericht wies die einstweilige Verfügung der Verbraucherzentrale NRW ab, sodass Meta die öffentlich zugänglichen Inhalte innerhalb der Europäischen Union weiterhin für KI-Training nutzen darf. Der Fall konzentrierte sich auf Meta’s Plan, öffentliche Beiträge von erwachsenen Nutzern auf Facebook und Instagram sowie Daten aus Nutzerinteraktionen mit KI-Funktionen zu verwenden, um die eigenen KI-Systeme zu verbessern. Meta hatte transparent kommuniziert, dass es beabsichtige, die öffentlichen Beiträge erwachsener Nutzer sowie deren Engagement-Daten aus KI-gesteuerten Tools auf seinen Plattformen zu verwenden. Diese Strategie zielt darauf ab, KI-Technologien in Bereichen wie Inhaltsvorschlägen, Moderation und interaktiven KI-Anwendungen weiterzuentwickeln. Um den EU-Vorschriften zu entsprechen und den Datenschutz der Nutzer zu wahren, hatte Meta den Nutzern in der EU zugesichert, klare Hinweise zur Verwendung ihrer öffentlichen Daten für KI-Training zu erhalten sowie Möglichkeiten zum Opt-out, also zum Widerspruch, anzubieten. Dieses Opt-out-Verfahren gibt den Nutzern mehr Kontrolle darüber, wie ihre öffentlichen Informationen verarbeitet werden und soll Bedenken hinsichtlich Datenschutz und ethischer KI-Gestaltung entgegenwirken. Die Verbraucherzentrale NRW kritisierte Meta wegen fehlender ausdrücklicher Zustimmung, Datenschutzbedenken und möglichem Missbrauch öffentlicher Informationen. Sie forderte, dass für öffentlich geteilte Beiträge eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich sein sollte.

Ziel war es, die Datenverwendung von Meta einzuschränken, um den Schutz persönlicher Daten zu verbessern und die Einhaltung europäischer Datenschutzgesetze sicherzustellen. Trotz dieser Argumente entschied das Kölner Gericht, dass Meta’s Strategien und Sicherheitsmaßnahmen mit den aktuellen EU-Gesetzen vereinbar sind. Das Urteil betonte, dass die Nutzung öffentlicher Daten für KI-Training rechtlich zulässig ist, solange die Nutzer ordnungsgemäß informiert werden und die Möglichkeit zum Opt-out haben. Diese Entscheidung setzt einen bedeutenden Präzedenzfall für die Nutzung sozialer Medien als Datenquelle für KI-Training in Europa, indem sie Innovation mit Verbraucherschutz abwägt. Dieses Gerichtsurteil fällt vor dem Hintergrund anhaltender Diskussionen über KI-Ethik, Datenschutz und Algorithmentransparenz. Während KI zunehmend in Online-Erlebnisse integriert wird, prüfen Regulierungsbehörden und Verbraucherschützer weiterhin genau, wie Technologiekonzerne Daten sammeln und nutzen. Die Transparenz- und Opt-out-Regelungen von Meta spiegeln einen breiteren Branchentrend wider, durch regulatorische Anforderungen und öffentliche Bedenken den Datenverbrauch mit Nutzerzustimmung in Einklang zu bringen, um Vertrauen aufzubauen und gleichzeitig Innovationen voranzutreiben. Insgesamt zeigt diese Entwicklung, dass zwar rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit KI und Datenschutz weiterhin bestehen, Gerichte derzeit die Nutzung öffentlich zugänglicher Daten für KI-Training unter bestimmten Bedingungen erlauben. Mit Fortschreiten der KI wird erwartet, dass weitere rechtliche und ethische Diskussionen die zukünftige Datenpolitik prägen. Dabei wird die kontinuierliche Dialogführung zwischen Technologieunternehmen, Regulierungsbehörden und Verbraucherschutzorganisationen immer wichtiger.



Brief news summary

Eine deutsche Verbraucherschutzorganisation, die Verbraucherzentrale NRW, ist kürzlich daran gescheitert, Meta Platforms daran zu hindern, öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge für das KI-Training zu verwenden. Das Kölner Gericht erlaubte Meta die Nutzung öffentlich zugänglicher Inhalte von EU-Nutzern, um ihre KI-Systeme zu verbessern. Meta plant, Beiträge von erwachsenen Nutzern sowie Interaktionsdaten mit KI-Funktionen zu verwenden, um die Inhaltsempfehlung und Moderation zu optimieren. Im Einklang mit den EU-Vorschriften verpflichtet sich Meta, die Nutzer zu informieren und Opt-out-Optionen für die Nutzung ihrer Daten durch KI anzubieten, um Datenschutzbedenken zu adressieren. Die Verbraucherzentrale NRW argumentierte, dass selbst für öffentliche Beiträge eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich sei, unter Berufung auf Datenschutzgesetze, doch das Gericht urteilte, dass Metas Praktiken rechtmäßig seien. Dieses Urteil setzt einen Präzedenzfall für die Nutzung von Social-Media-Daten bei der Entwicklung von KI in Europa, inmitten laufender Debatten über ethische KI, Privatsphäre und Transparenz. Metas Strategie spiegelt den breiteren Branchenansatz wider, Innovationen mit der Zustimmung der Nutzer in Einklang zu bringen und hebt die sich entwickelnden rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Datenverwaltung hervor.
Business on autopilot

AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines

Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment

Language

Content Maker

Our unique Content Maker allows you to create an SEO article, social media posts, and a video based on the information presented in the article

news image

Last news

The Best for your Business

Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

May 23, 2025, 10:44 p.m.

Die große KI-Jobrevolution ist im Gange

Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die schnelle Integration künstlicher Intelligenz (KI) in zahlreiche Wirtschaftsbereiche vorangetrieben wird.

May 23, 2025, 9:37 p.m.

Marktgröße für Blockchain im Asset-Management bis…

Marktgröße und Prognose für Blockchain im Asset Management (2025–2034) Der Markt für Blockchain im Asset Management nutzt Blockchain-Technologie, um Transparenz, Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung finanzieller Vermögenswerte zu verbessern

May 23, 2025, 9:18 p.m.

Nvidia-Foxconn-Partnerschaft wirft geopolitische …

Auf der Computex-Messe 2025 in Taipeh erhielt Nvidia-CEO Jensen Huang eine Rockstar-ähnliche Begrüßung, was die Vertiefung der Verbindungen zwischen Nvidia und Taiwan unterstreicht.

May 23, 2025, 7:53 p.m.

DeFi-Investoren stürmen die Hyperliquid-Protokoll…

Krypto-Einzahlungen auf Hyperliquids Blockchain, die erst drei Monate alt ist, steigen dramatisch an, hauptsächlich getrieben durch einen Zustrom von DeFi-Protokollen und Teilnehmern.

May 23, 2025, 7:43 p.m.

Oracle investiert 40 Milliarden Dollar in Nvidia-…

Oracle plant, etwa 40 Milliarden Dollar zu investieren, um die neuesten GB200-Chips von Nvidia für ein neues, in Abilene, Texas, entstehendes Rechenzentrum zu erwerben, das OpenAI unterstützt.

May 23, 2025, 6:11 p.m.

Spoiler-Alarm: Die Zukunft von Web3 ist nicht die…

Meinung von Grigore Roșu, Gründer und CEO von Pi Squared Die Dominanz der Blockchain im Web3 in Frage zu stellen, mag für Befürworter radikal erscheinen, die ihre Karrieren auf Bitcoin, Ethereum und deren Nachfolger aufgebaut haben

May 23, 2025, 6:05 p.m.

Gooles Veo 3 KI-Video-Tool erstellt realistische …

Google hat Veo 3 vorgestellt, sein bislang fortschrittlichstes KI-gestütztes Videogenerationswerkzeug, das in der Lage ist, hochrealistische Videoclips zu produzieren, die die Qualität und Nuancen menschlicher Filme äußerst genau nachahmen.

All news