None

Google wurde am Mittwoch eine saftige Geldstrafe in Höhe von etwa 270 Millionen US-Dollar auferlegt, teilweise aufgrund seiner Methoden zur Schulung seiner künstlichen Intelligenz. Die französischen Regulierungsbehörden verhängten eine Strafe von 250 Millionen Euro gegen den Technologiegiganten. Laut der Aufsichtsbehörde hat Google seine Verpflichtung verletzt, indem es die Inhalte von Nachrichtenagenturen ohne deren Wissen zur Schulung seines KI-Systems genutzt hat, das früher als Bard bekannt war und jetzt unter dem Namen Gemini neu eingeführt wurde. In einer früheren Vereinbarung hatte Google zugesagt, faire Abkommen mit Nachrichtenagenturen auf der Grundlage transparenter, objektiver und nicht diskriminierender Kriterien auszuhandeln, die von den Regulierungsbehörden als "Verpflichtung 1" bezeichnet werden. Die Regulierungsbehörden warfen Google auch vor, nicht mit einem Überwachungsbeauftragten zusammenzuarbeiten, keine ehrlichen Verhandlungen zu führen und unvollständige Umsatzinformationen während des Verhandlungsprozesses bereitzustellen. Google bestritt die Fakten im Zusammenhang mit den Verstößen nicht und wurde von den französischen Regulierungsbehörden mit einer Strafe von 250 Millionen Euro belegt. Als Reaktion darauf erklärte Google, dass die Strafe unverhältnismäßig sei, stimmte jedoch ihrer Zahlung zu, um voranzukommen. Das Unternehmen betonte sein Engagement für nachhaltige Möglichkeiten, Benutzer mit qualitativ hochwertigen Inhalten zu verbinden und konstruktiv mit französischen Verlagen zusammenzuarbeiten. Die Frage, wie Technologieunternehmen ihre Chatbots schulen, ist zu einem umstrittenen Thema geworden, wobei frühere Rechtsfälle die Angelegenheit hervorgehoben haben. Im Jahr 2022 wurde das AI-Unternehmen Clearview von einer britischen Regulierungsbehörde mit einer Geldstrafe von rund 9 Millionen US-Dollar für die unbefugte Sammlung biometrischer Daten belegt. Die Strafe wurde jedoch später in der Berufung aufgehoben. Im vergangenen Jahr reichte die New York Times eine Klage gegen OpenAI ein und warf dem Unternehmen die unbefugte Nutzung ihrer Inhalte zur Schulung ihres großen Sprachmodells ChatGPT vor.
OpenAI hat versucht, Teile der Klage abzuweisen, und behauptet, dass die Times gehackt habe, eine Behauptung, die von der Zeitung bestritten wird. Einige Verlage, einschließlich Axel Springer (dem Mutterunternehmen von Business Insider), haben Vereinbarungen mit Unternehmen wie ChatGPT getroffen, um deren Inhalte zu nutzen. Korrektur: In einem vorherigen Artikel wurde erwähnt, dass es das erste Mal war, dass ein Unternehmen wegen Verstößen bei der KI-Schulung bestraft wurde. 2022 wurde jedoch Clearview in Großbritannien wegen der Erfassung von biometrischen Daten mit einer Geldstrafe belegt, die später in der Berufung aufgehoben wurde.
Brief news summary
None
AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines
Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment
Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

Mark Zuckerberg will KI nutzen, um die einsamkeit…
Anfang Mai 2025 lenkte Mark Zuckerberg die Aufmerksamkeit auf die wachsende Einsamkeitskrise in Amerika, indem er alarmierende Rückgänge bei persönlichen Begegnungen und zunehmenden Misstrauen gegenüber traditionellen Institutionen zitierte.

Circle reicheIPO-Anmeldung angesichts der Marktvo…
Circle Internet hat bedeutende Fortschritte als Emittent von USDC gemacht, einem führenden fiat-gestützten Stablecoin im Wert von rund 43 Milliarden US-Dollar im Umlauf.

YouTube kündigt Gemini KI-Funktion an, um Werbung…
Josh Edelson | AFP | Getty Images Am Mittwoch stellte YouTube eine neue Funktion vor, die es Werbetreibenden ermöglicht, Googles Gemini-KI-Modell zu nutzen, um Anzeigen zu Zeiten zu schalten, in denen die Zuschauer am meisten mit einem Video interagieren

Standard Chartered senkt Kursziel für Ethereum au…
Standard Chartered Bank hat sein Kursziel für Ethereum (ETH), die zweitgrößte Kryptowährung der Welt, deutlich gesenkt und prognostiziert einen Preis von 4.000 $ bis Ende 2025 – im Vergleich zu früheren Vorhersagen von 10.000 $.

„Superintelligente“ KI könnte die Medizin revolut…
Beim kürzlich stattgefundenen Axios Future of Health Summit in Washington D.C. teilte Oliver Kharraz, CEO und Gründer von Zocdoc, wertvolle Einblicke in die transformative Rolle der augmentativen künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen.

Aave Labs stellt Project Horizon für die institut…
Aave Labs hat Projekt Horizon gestartet, eine ehrgeizige Initiative, um institutionelle Finanzen mit dezentralen Finanzen (DeFi) zu verbinden.

Trump schreibt gerade neu, wie die USA den Export…
Der kürzliche Besuch von Präsident Donald Trump im Nahostraum markierte eine bedeutendeWende in der US-Politik bezüglich des Exports fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz (KI)-Chips.