Unabhängige Verleger reichen Kartellbeschwerde gegen Google’s KI-Übersichten bei der Europäischen Kommission ein

Eine Koalition unabhängiger Verlage hat bei der Europäischen Kommission eine Kartellbeschwerde eingereicht und Google des Marktmissbrauchs durch die AI Overviews-Funktion beschuldigt. Angeführt wird die Beschwerde vom Verband der Unabhängigen Verlage und unterstützt von Gruppen wie der Bewegung für ein offenes Web und Foxglove Legal. Die Beschwerde richtet sich gegen die von Google generierten KI-Zusammenfassungen, die prominent oberhalb der Suchergebnisse erscheinen. Diese Zusammenfassungen nutzen Inhalte der Verlage, ohne ihnen die Möglichkeit zu geben, sich daraus abzumelden, was ihnen jedoch die Sichtbarkeit in der Suche kostet. Die Verlage argumentieren, dass diese KI-Zusammenfassungen erheblichen Traffic von ihren Originalseiten abziehen, was die Werbeeinnahmen schmälert und das Überleben des unabhängigen Journalismus gefährdet. Durch die Bereitstellung verkürzter Artikelversionen direkt auf der Suchseite klicken weniger Nutzer weiter, was die Publikumsbindung beeinträchtigt – ein entscheidender Faktor für die Monetarisierung. Die Beschwerdeführer behaupten, diese Praxis ausnutze ihre Inhalte unfair und stelle einen Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung von Google dar. Sie haben bei der Europäischen Kommission beantragt, vorläufige Maßnahmen zu ergreifen, um die Praxis während der Ermittlungen auszusetzen und unabhängigen Nachrichtenorganisationen Schutz zu bieten. Google verteidigt die AI Overviews-Funktion und argumentiert, dass sie die Nutzererfahrung verbessere, indem sie die Inhaltsentdeckung erleichtere, und unternehme täglich Milliarden von Klicks auf Verlagsseiten.
Es betont, dass Traffic-Schwankungen durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter saisonale Nachfrage, Änderungen im Suchalgorithmus und das sich wandelnde Nutzerverhalten – nicht nur durch die KI-Zusammenfassungen. Diese Beschwerde fällt in eine Zeit wachsender regulatorischer Überprüfung weltweit. Die britische Wettbewerbs- und Marktbehörde prüft ähnliche Fragen, während in den USA eine Klage Google vorwirft, Inhalte von Verlagen in Suchdiensten ohne angemessene Vergütung oder rechtliche Möglichkeiten kopiert zu haben. Der Streit verdeutlicht größere Herausforderungen im digitalen Informationsökosystem, in dem große Tech-Plattformen KI nutzen, um Inhalte zu aggregieren und zusammenzufassen – was den Zugang zu Informationen erschwert und die finanzielle Stabilität traditioneller Medien bedroht. Die Integration von KI in Suchmaschinen wirft wichtige Fragen zu Urheberrechten, fairem Wettbewerb und der Unterstützung unabhängigen Journalismus auf. Experten erkennen an, dass KI-generierte Zusammenfassungen die Zugänglichkeit von Informationen verbessern können, betonen jedoch die Notwendigkeit, wirtschaftliche Anreize für qualitativ hochwertigen Journalismus zu bewahren. Diese Beschwerde ist ein bedeutender Fall, der zukünftig Einfluss auf regulatorische Ansätze im Bereich KI in der Suche und die Rechte der Inhaltsersteller haben könnte. Während die Europäische Kommission die Untersuchung fortsetzt, verfolgen Medien, Technologie- und Regulierungsakteure die Entwicklungen und möglichen politischen Folgen genau. Der Fall ist wegweisend für den Umgang mit KI-Technologien in Bezug auf Content-Eigentum und fairen Wettbewerb in digitalen Märkten. Seine Entscheidung wird weitreichende Konsequenzen für das Zusammenspiel von KI, Suchmaschinen und unabhängigem Journalismus weltweit haben.
Brief news summary
Eine Koalition unabhängiger Verlage, angeführt vom Independent Publishers Alliance und unterstützt von Gruppen wie der Movement for an Open Web und Foxglove Legal, hat bei der Europäischen Kommission eine Kartellbeschwerde gegen Google eingereicht. Die Beschwerde richtet sich gegen die AI Overviews-Funktion von Google, die AI-generierte Zusammenfassungen aus Verlagsinhalten erstellt und diese oberhalb der Suchergebnisse anzeigt. Die Verlage argumentieren, dass diese Snippets erheblichen Webverkehr von ihren Seiten abziehen, was ihre Werbeeinnahmen schädigt und den unabhängigen Journalismus bedroht. Außerdem verurteilen sie Google dafür, keine Möglichkeit zum Opt-out anzubieten, ohne dass dies mit Sichtbarkeitsverlusten in der Suche verbunden ist, und werfen Google vor, ihre Inhalte unfair auszunutzen und seine Marktdominanz zu missbrauchen. Google entgegnet, dass die Funktion die Nutzererfahrung verbessere und Milliarden von Klicks generiere, und betont, dass die Verkehrsverschiebungen durch mehrere Faktoren außerhalb der AI Overviews verursacht werden. Diese Beschwerde folgt ähnlichen regulatorischen Maßnahmen im Vereinigten Königreich und einer damit verbundenen Klage in den USA und unterstreicht weltweite Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Tech-Giganten auf die Medienbranche. Der Fall wirft wichtige Fragen zu KI im Bereich der Inhaltsaggregation, Urheberrechtsfragen, fairem Wettbewerb und der Zukunft des Journalismus auf, mit bedeutenden Konsequenzen für die Regulierung von KI, Eigentumsrechte an Inhalten und die digitale Medienlandschaft weltweit.
AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines
Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment
Learn how AI can help your business.
Let’s talk!
Hot news

Warum spricht everyone über die SoundHound AI Akt…
Wesentliche Punkte SoundHound bietet eine unabhängige KI-Sprachplattform, die mehrere Branchen bedient, mit einem insgesamt adressierbaren Markt (TAM) von 140 Milliarden US-Dollar

Das TON-Ökosystem von Telegram: Ein Nutzer-Billio…
Der nächste Schritt in der Blockchain-Branche ist nicht nur technologische Innovation, sondern Massenakzeptanz, wobei das TON-Ökosystem von Telegram, betrieben durch The Open Platform (TOP), an vorderster Front steht.

16 Milliarden Passwörter geleakt. Ist es endlich …
Der 16-Milliarden-Passwort-Leak: Was tatsächlich passiert ist Im Juni 2025 enthüllten Cybersecurity-Forscher von Cybernews einen der größten credential-Leaks aller Zeiten: Über 16 Milliarden Login-Daten, verteilt auf etwa 30 riesige Datensätze, waren frei im Internet zugänglich

KI in der Fertigung: Optimierung der Produktionsp…
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Fertigungsindustrie grundlegend, indem sie Produktionsprozesse durch fortschrittliche Technologiekombinationen optimiert.

Der Kongress erklärt Crypto-Woche: US-Gesetzgeber…
Wesentliche Erkenntnisse: Das US-Repräsentantenhaus wird in der Woche vom 14

Ilya Sutskever übernimmt die Führung bei sicherer…
Ilya Sutskever hat die Leitung von Safe Superintelligence (SSI) übernommen, dem KI-Startup, das er im Jahr 2024 gegründet hat.

„Der Weltsupercomputer“: Nexus aktiviert das letz…
Dieser Abschnitt stammt aus dem 0xResearch-Newsletter.