Branchenführer unterstützen das No Fakes Act zur Bekämpfung der Bedrohung durch AI-Deepfakes

Branchen- und Musikanführer—einschließlich führender YouTube-Manager, Vertreter der Recording Industry Association of America (RIAA) und Landeshonoratänlerin Martina McBride—haben sich zusammengeschlossen, um die schnelle Verabschiedung des No Fakes Act zu fordern. Vor dem Unterausschuss des Senats für Justiz, Datenschutz und Technologie betonten sie die dringende Notwendigkeit, die wachsenden Bedrohungen durch KI-generierte Deepfakes, die öffentliche Persönlichkeiten und normale Menschen angreifen, anzugehen. Das parteiübergreifende No Fakes Act, das im vergangenen Monat erneut eingebracht wurde, soll einen starken rechtlichen Rahmen schaffen, der die unerlaubte Erstellung und Verbreitung digitaler Repliken von Stimmen, Abbildungen und Bildern von Menschen, insbesondere bei Auftritten, verbietet. Ziel ist es, Einzelpersonen vor Deepfake-Identifikationen zu schützen und Unternehmen haftbar zu machen, wenn sie wissentlich schädliche Inhalte hosten. Ein zentrales Element des Gesetzes ist ein klares Benachrichtigungs- und Abmahnverfahren, das Opfer befähigt, schnell die Entfernung von Deepfake-Material zu verlangen, um Schäden zu minimieren. Wichtig ist, dass das Gesetz diese Schutzmaßnahmen mit den Rechten des Ersten Verfassungszusatzes zum Schutz der Meinungsfreiheit in Einklang bringt. Das No Fakes Act folgt kurz nach der kürzlichen Unterzeichnung des Take It Down Act durch Präsident Trump, das sich auf unerwünschte intime Bilder und KI-generierte Deepfakes konzentriert, die die Privatsphäre und Würde verletzen. Fast 400 Künstler und Interessengruppen wie die Human Artistry Campaign unterstützen die Gesetzesinitiative und betonen ihre entscheidende Rolle bei der Regulierung des sich rasch entwickelnden KI-Landschaft. YouTube sieht das Gesetz als eine ausgewogene, technologie-neutrale Lösung, die digitalen Plattformen die Möglichkeit gibt, Herausforderungen durch KI anzugehen, während die Rechte der Kreativen und die künstlerische Integrität geschützt werden.
Branchenexperten sind sich einig, dass mit Fortschreiten und zunehmender Zugänglichkeit von KI-Technologien Gesetze wie das No Fakes Act entscheidend sind, um Einzelpersonen vor Missbrauch ihrer digitalen Abbildungen zu schützen und die Rechte von Kreativen und Konsumenten im digitalen Zeitalter zu wahren. Die Zeugenaussagen des Bündnisses spiegeln eine breite Übereinstimmung unter Unterhaltung, digitalen Plattformen und Gesetzgebern wider, dass proaktive, durchdachte gesetzliche Maßnahmen notwendig sind, um die Verbreitung von Deepfake-Inhalten zu bekämpfen, böswillige Nutzung abzuschrecken und eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung zu fördern. In den Aussagen wurden auch praktische Beispiele genannt, bei denen Deepfake-Technologie für Desinformation, Betrug und emotionale Belastung genutzt wurde, was die Folgen unzureichender Regulierung verdeutlicht. Durch klare rechtliche Standards und Durchsetzungsmechanismen will das No Fakes Act Missbräuche eindämmen, ohne Innovation und Meinungsfreiheit zu beeinträchtigen. Letztlich wird das Gesetz als grundlegende Gesetzgebung verstanden, die ethischen Umgang mit KI-Medien lenkt—damit technischer Fortschritt persönliche Rechte oder das öffentliche Vertrauen nicht aufs Spiel setzt. Dieses gemeinschaftliche Engagement von Branchenführern und Kreativen markiert einen entscheidenden Moment im Umgang mit der Schnittstelle von Technologie, Datenschutz und Recht. Ihre gemeinsame Initiative sendet ein starkes Signal an Gesetzgeber, dass eine wirksame Regulierung zur Bewältigung der Herausforderungen durch KI dringend erforderlich ist. Während die Diskussionen andauern, bleiben alle Beteiligten bestrebt, an ausgewogenen Lösungen zusammenzuarbeiten, im Wissen, dass das künftige digitale Ökosystem auf verantwortungsvolle Steuerung heute angewiesen ist. Der Einsatz für das No Fakes Act spiegelt die breitere Erkenntnis wider, dass Gesetzgebung sich mit der Technologie weiterentwickeln muss, um Individuen zu schützen, kreative Rechte zu wahren und die Integrität digitaler Kommunikation zu sichern.
Brief news summary
Branchen- und Musikführer, darunter YouTube-Manager, die Recording Industry Association of America und Sängerin Martina McBride, unterstützen nachdrücklich den parteiübergreifenden No Fakes Act, das dem Senatsgerichtshof vorgelegt wurde. Diese Gesetzgebung soll der zunehmenden Bedrohung durch KI-generierte Deepfakes entgegenwirken, indem sie die unbefugte Erstellung und Verbreitung digitaler Replikate von Stimmen, Ähnlichkeiten und Bildern von Personen, insbesondere bei Auftritten, verbietet. Sie schafft ein Benachrichtigungs- und Entfernungssystem, um schädliche Inhalte schnell zu entfernen, während die Rechte auf die Meinungsfreiheit geschützt werden. Aufbauend auf Präsident Trumps Take It Down Act, das sich gegen nicht einvernehmliche intime Bilder und datenschutzverletzende Deepfakes richtet, wird das No Fakes Act von fast 400 Künstlern und Interessenvertretungen unterstützt. Das Gesetz macht Online-Plattformen verantwortlich für die Ausstrahlung bösartiger Deepfakes und fördert einen verantwortungsvollen Einsatz von KI. Experten sehen darin einen wichtigen, technologieneutralen Rechtsrahmen, um Einzelpersonen und Kreative inmitten fortschreitender KI-Technologien zu schützen. Zeugenaussagen heben die tatsächlichen Schäden hervor, die durch Deepfakes verursacht werden, und betonen die dringende Notwendigkeit klarer rechtlicher Schutzmaßnahmen. Dieses Gesetz stellt einen bedeutenden Fortschritt dar im Bemühen, Innovationen im Bereich KI mit ethischen Standards in Einklang zu bringen und Datenschutz, Kreativität sowie digitale Integrität zu schützen.
AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines
Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment
Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

OpenAIs strategischer Schritt in die Hardwarebran…
OpenAI hat eine bahnbrechende strategische Initiative gestartet, um die Integration von KI in den Alltag zu revolutionieren, indem es in die Hardwareentwicklung investiert.

Amalgam-Gründer wegen Betriebs eines „Schein-Bloc…
Laut Anklägern täuschte Jeremy Jordan-Jones Investoren hinsichtlich der angeblichen Partnerschaften von Amalgam mit verschiedenen Sportteams, darunter die Golden State Warriors.

OpenAI übernimmt Jony Ives Designfirma in 6,5-Mil…
OpenAI hat einen bedeutenden Schritt im Bereich der KI-Hardware gemacht, indem es das Designunternehmen io Products übernommen hat, das von dem berühmten iPhone-Designer Jony Ive geleitet wird, in einer Transaktion im Wert von nahezu 6,5 Milliarden Dollar.

WEF unterstützt blockchain-basierte Handelsdigita…
Unsere Datenschutzverpflichtungen Diese Datenschutzerklärung beschreibt die personenbezogenen Daten, die wir bei der Nutzung unserer Websites, Veranstaltungen, Publikationen und Dienstleistungen erheben, wie wir sie verwenden und wie wir gemeinsam mit unseren Dienstleistern (nach Erteilung der Zustimmung) Ihr Online-Verhalten überwachen können, um personalisierte Werbung, Marketing und Dienste bereitzustellen

VAE startet arabischsprachiges KI-Modell im Zuge …
Die Vereinten Arabischen Emirate (VAE) haben einen Meilenstein im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) erreicht, mit der Einführung von Falcon Arabic, einem neuen KI-Modell, das speziell für die arabische Sprache entwickelt wurde.

DMD Diamond stellt verbesserte Blockchain-Lösung …
SAN FRANCISCO, CA / ACCESS Newswire / 21.

Space and Time integriert Blockchain-Daten mit Mi…
Seattle, Washington, 20.