Revolutionierung der Materialentdeckung mit generativer KI: Einführung von MatterGen

Materialinnovation ist entscheidend für technologische Durchbrüche, wie durch die Entdeckung von Lithium-Kobalt-Oxid bewiesen, welches die Grundlage der aktuellen Lithium-Ionen-Batterien bildet, die Mobiltelefone und Elektroautos antreiben. Materialinnovation ist auch unerlässlich für effiziente Solarzellen, wirtschaftliche Batterien zur Energiespeicherung und CO2-Recycling-Adsorbentien. Traditionell beinhaltet die Entdeckung neuer Materialien kostspielige Versuche und Irrtümer, aber das computergestützte Screening hat diesen Prozess beschleunigt, indem es umfangreiche Materialdatenbanken auswertet. MatterGen, im Detail in einem Nature-Artikel vorgestellt, bietet einen neuartigen Ansatz zur Materialentdeckung unter Nutzung generativer KI. Anstatt Materialien zu sichten, erstellt MatterGen diese direkt basierend auf spezifischen Anwendungsanforderungen, was es ermöglicht, Materialien mit verschiedenen gewünschten Eigenschaften zu entwerfen. Dieses generative KI-Tool unterstützt effiziente Erkundungen jenseits bekannter Materialien. MatterGen verwendet ein Diffusionsmodell, das auf 3D-Geometrien von Materialien operiert und Strukturen erzeugt, indem es die Positionen und Elemente in einem zufälligen Setup anpasst. Es ist mit Daten von 608. 000 stabilen Materialien trainiert und kann mit gekennzeichneten Datensätzen feingetuned werden, um neuartige Materialien zu erzeugen, die an Chemie, Symmetrie und verschiedene Eigenschaften angepasst sind.
Anders als beim traditionellen Screening greift MatterGen auf unerforschte Materialien zu und erzeugt weiterhin neuartige Kandidaten mit spezifischen Merkmalen. Um das Problem der Zusammensetzungsunordnung zu adressieren – bei dem Atome innerhalb eines Materials die Plätze tauschen – führt MatterGen einen neuen Strukturabgleich-Algorithmus ein. Dieser Algorithmus definiert Neuheit neu, indem er bewertet, ob Strukturen Variationen derselben zusammensetzungsungeordneten Vorlage repräsentieren. Eine experimentelle Validierung beinhaltete die Synthese eines neuen Materials, TaCr2O6, welches Ergebnisse zeigte, die eng mit den Vorhersagen von MatterGen übereinstimmten. MatterGen ergänzt den KI-Emulator MatterSim und bildet ein "Schwungrad", das sowohl die Simulation als auch die Erforschung von Materialien beschleunigt, was potenziell Anwendungen in Batterien, Magneten und Brennstoffzellen verbessern könnte. Das MatterGen-Modell, Quellcode und Daten sind unter der MIT-Lizenz öffentlich freigegeben. In Zukunft zielt die weitergeführte Arbeit mit Kooperationspartnern, wie etwa am Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University, darauf ab, das volle Potenzial von MatterGen zu realisieren. Dieses Projekt entstand aus Teamarbeit bei Microsoft Research AI for Science, an der eine diverse Forschergruppe beteiligt war.
Brief news summary
Materialinnovationen sind entscheidend für technologischen Fortschritt, wie die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien zeigt. Traditionell erfordert die Entdeckung neuer Materialien einen langsamen, kostspieligen Versuch-und-Irrtum-Prozess. Obwohl die rechnerische Untersuchung Millionen von Materialien bewerten kann, bleibt sie zeitaufwendig. Hier kommt MatterGen ins Spiel, ein KI-Tool, vorgestellt in einem Nature-Artikel, das diesen Prozess revolutionieren soll. Mithilfe generativer Techniken entwirft MatterGen Materialien anhand spezifischer Kriterien und ist trainiert mit über 600.000 Beispielen aus Quellen wie dem Materials Project. Es nutzt ein Diffusionsmodell, das sich auf 3D-Strukturen konzentriert und die Erkundung neuer Materialräume sowie die Anpassung von Materialien mit gewünschten Eigenschaften ermöglicht, und so traditionelle Methoden übertrifft. MatterGen adressiert Herausforderungen wie kompositionelle Unordnung und hat experimentellen Erfolg an den Shenzhen Institutes of Advanced Technology erzielt. Zusammen mit MatterSim, einem KI-Simulationstool, beschleunigt es die Materialentdeckung und -simulation erheblich. Als Open-Source-Plattform fördert MatterGen die Zusammenarbeit der Gemeinschaft für kontinuierliche Verbesserungen. Wie der Einfluss der KI auf die Wirkstoffentdeckung könnte MatterGen zu Durchbrüchen im Materialdesign führen, insbesondere für Batterien und Brennstoffzellen. Es wird von Einrichtungen wie dem Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory unterstützt und ist Teil der Initiativen von Microsoft Research AI for Science.
AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines
Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment
Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

IWF-Chefin: CBDCs könnten Bargeld ersetzen.
Kristalina Georgieva, Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds (IWF), sprach auf dem FinTech Festival in Singapur und plädierte für verstärkte Vorbereitungen des öffentlichen Sektors auf digitale Währungen der Zentralbanken (CBDCs) und deren Zahlungssysteme.

Moskau Blockchain Forum 2025: Einblicke von Krypt…
Moskau bereitet sich darauf vor, das Zentrum der Blockchain-Innovation zu werden, während es sich auf das 14.

Zeiten der Blockchain: Das Nachrichtenzentrum für…
In den letzten Jahren sind Blockchain-Technologie und Kryptowährungen zu kraftvollen Kräften geworden, die verschiedene Branchen weltweit transformieren.

BNB Chain meldet starkes Wachstum und neue Initia…
Die BNB Chain hatte in der ersten Aprilwoche 2025 eine äußerst ereignisreiche Zeit, die bemerkenswerte Fortschritte und Wachstum innerhalb ihres Ökosystems zeigt.

Blockchain-Nachrichten - Neueste Nachrichtenupdat…
Der Bereich der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen entwickelt sich rasant, wobei laufende Innovationen und Veränderungen die Welt der digitalen Finanzen und dezentralen Systeme erheblich beeinflussen.

Blockchain-Industrie bereitet sich auf den Krypto…
Die Blockchain-Branche bereitet sich auf den entscheidenden Crypto Summit im Weißen Haus vor, der sich als zentrales Ereignis im Dialog zwischen Innovatoren im Bereich Kryptowährungen und Regierungsbeamten anbahnt.

Futureverse erwirbt das NFT-Startup Candy Digital.
Futureverse hat die Übernahme von Candy Digital bekannt gegeben, einem führenden NFT-Startup, das für seine Kooperationen mit großen Marken wie Major League Baseball, Netflix und DC Comics anerkannt ist, wie exklusive Äußerungen von Führungskräften gegenüber Axios bestätigen.