Aktuelle NFT-Marktentwicklungen, Top-Sammlungen und regulatorische Aktualisierungen

Der NFT-Markt entwickelt sich ständig weiter, wobei einige Sammlungen kurzfristige Schwankungen ihrer Bewertungskennzahlen erleben. Hier erfahren Sie, wie Sie im Non-Fungible-Token-Bereich informiert bleiben. ```html Zusammenfassung NFT-Trends: Top-Sammlungen und Bewertungskennzahlen ``` Um die derzeit erfolgreichsten NFTs zu identifizieren, ist es wichtig, bestimmte Schlüsselindikatoren zu analysieren. Diese Kennzahlen werden oft von Datenaggregator-Websites bereitgestellt, die den Nutzern umfassende Einblicke in die beliebtesten blockchainbasierten NFT-Sammlungen zu jeder Zeit bieten. Beispielsweise hat die Plattform CoinGecko diese Woche eine Rangliste der 7 angesagtesten NFTs veröffentlicht, basierend auf der höchsten prozentualen Veränderung des Floor-Preises in den letzten 24 Stunden seit der Veröffentlichung. Dieser Indikator aktualisiert sich alle 24 Stunden; um die Echtzeit-Rangliste anzuzeigen, greifen Nutzer einfach auf die Plattform zu und wählen den Filter „24h“. Dies liefert eine aktuelle Liste der NFT-Trends basierend auf Prozentuale Änderungen beim Floor-Preis. Andererseits nutzt die Ranking-Seite DappRadar für die Top-NFT-Sammlungen der letzten 24 Stunden das Volumen — definiert als der Gesamtwert aller NFT-Transaktionen in Fiat-Währung während dieses Zeitraums — als Hauptindikator. Wenn Nutzer im DappRadar auf den Tab „Top-Verkäufe“ wechseln, konzentriert sich die Rangliste auf die in den letzten 24 Stunden verkauften NFTs mit den höchsten Verkaufspreisen in Fiat-Währung. Inzwischen ordnet die Plattform NFT Price Floor die Trending-NFTs hauptsächlich nach Marktkapitalisierung und deren Veränderung in den letzten 24 Stunden. Derzeit befinden sich dort die CryptoPunks auf dem ersten Platz mit einer Marktkapitalisierung von 465. 900 ETH, gefolgt von BAYC mit 125. 000 ETH und Pudgy Penguins auf dem dritten Platz mit 87. 973 ETH. Da die Marktkapitalisierung tendenziell stabiler ist, treten drastische Veränderungen im Ranking weniger häufig auf als bei anderen Kennzahlen wie Floor-Preis-Änderungen, Verkaufspreisen oder Transaktionsvolumen in den letzten 24 Stunden, die schneller Schwankungen in der Platzierung verursachen können. NFT-Trends: Rankings nach Kategorie und Blockchain Auf NFT-Datenaggregator-Plattformen können Nutzer Filter anwenden, um fokussiertere Informationen über angesagte Sammlungen zu erhalten. Zum Beispiel kann man nach einer bestimmten NFT-Kategorie filtern und Ranglisten einsehen, die nach Floor-Preis, Marktkapitalisierung oder Volumen sortiert sind. NFT-Sammlungen decken heute eine breite Palette von Kategorien ab, darunter Spiele, PFP (Profilbild), Sport, Metaverse, Collectibles, Musik, Kunst, Real-World Assets (RWA) und viele mehr. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Plattform die gleichen Kategorien oder Unterkategorien anbietet. Im Gegensatz dazu ist die Blockchain-Kategorie — die angibt, auf welcher Blockchain die NFT-Sammlung gehostet wird — objektiv und plattformübergreifend konsistent. Sie können Trend-Rankings für NFTs nach Blockchains wie Ethereum, Polygon, Immutable X, BNB Chain und anderen einsehen. Zum Beispiel bietet CryptoSlam eine Echtzeit-Leaderboard für Blockchain nach NFT-Verkaufsvolumen in den letzten 24 Stunden.
Momentan führt Ethereum, gefolgt von Bitcoin auf dem zweiten Platz und Polygon auf dem dritten. Interessanterweise zeigte CryptoSlam-Daten vom 22. April, dass die wöchentlichen NFT-Verkäufe auf Polygon Ethereum übertroffen haben, was größtenteils auf Verkäufe der Sammlung Courtyard in der Kategorie RWA zurückzuführen ist. OpenSea’s Aufruf für klare Regelungen im NFT-Marktplatz In verwandten Neuigkeiten hat der bekannte NFT-Marktplatz OpenSea im letzten Monat einen Brief an die Crypto Task Force der US-SEC eingereicht, in dem klarere Regulierungen für NFTs gefordert werden. OpenSea bat darum, die bestehenden Unsicherheiten in diesem Sektor anzugehen, insbesondere die Einstufung von NFT-Marktplätzen — ob sie als Börsen oder Wertpapierbrokers reguliert werden sollten. Zudem kann aufgrund der dezentralen Natur der Blockchains, die NFT-Transaktionen ermöglichen, ein Marktplatz wie OpenSea nicht als zentrale Autorität definiert werden, die Payments akzeptiert oder verarbeitet.
Brief news summary
Der NFT-Markt ist äußerst dynamisch, mit häufigen Schwankungen der Werte beliebter Kollektionen. Um diese Veränderungen zu überwachen, sind Nutzer auf Plattformen angewiesen, die wichtige Kennzahlen und Ranglisten anbieten. CoinGecko führt beispielsweise täglich die Top 7 der trendendsten NFTs auf, basierend auf den 24-Stunden-Preisschwankungen, und bietet so Echtzeit- Einblicke. DappRadar ordnet NFTs nach Transaktionsvolumen in Fiat-Währungen und hebt hochpreisige Verkäufe hervor, während NFT Price Floor sich auf Marktkapitalisierung und tägliche Bewegungen bei Kollektionen wie CryptoPunks, BAYC und Pudgy Penguins konzentriert. Die Marktkapitalisierung zeigt langfristige Stabilität an, während Floor-Preis, Verkaufspreis und Volumen kurzfristige Trends offenbaren. Diese Plattformen ermöglichen eine Filterung nach Kategorien wie Spiele, PFP, Sport, Metaverse, Sammlerstücke, Musik, Kunst und reale Vermögenswerte und unterstützen mehrere Blockchains, darunter Ethereum, Polygon, Immutable X und BNB Chain. CryptoSlam berichtet, dass Ethereum bei NFT-Verkaufsvolumen führend ist, gefolgt von Bitcoin und Polygon; bemerkenswert ist, dass Polygon im April in den Wochenverkäufen Ethereum überholte, angetrieben durch Projekte wie Courtyard im Bereich der Reale Vermögenswerte. Währenddessen hat OpenSea die Crypto Task Force der US-SEC eingeschaltet und strebt Klarheit hinsichtlich der Regulierung an, ob NFT-Marktplätze als Börsen oder Wertpapiermakler eingestuft werden—eine komplexe Frage, da die Dezentralisierung der Blockchain die Rolle der Marktplätze bei Zahlungsabwicklungen einschränkt. Insgesamt ermöglichen diese Werkzeuge und Kennzahlen den Nutzern, sich in dem sich schnell entwickelnden NFT-Ökosystem effektiv zurechtzufinden.
AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines
Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment
Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

Elton John verurteilt die KI-Urheberrechtspläne d…
Elton John hat öffentlich seine starke Ablehnung gegenüber den vom britischen Regierung vorgeschlagenen Änderungen im Urheberrechtsgesetz bezüglich der Nutzung kreativer Inhalte bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) geäußert.

Chinas Blockchain-Strategie: Infrastruktur, Einfl…
Der strategische Graben zwischen den USA und China im Bereich Blockchain In den Vereinigten Staaten wird Blockchain hauptsächlich mit Kryptowährungen assoziiert, wobei politische Debatten sich auf Anlegerschutz, regulatorische Konflikte und sensationelle Geschichten über Meme-Coins und Marktversagen konzentrieren – oft den breiteren technologischen Fortschritt in den Hintergrund drängen

Meinung | Ein Interview mit dem Herald der Apokal…
Wie schnell schreitet die KI-Revolution voran, und wann könnten wir die Entstehung einer superintelligenten Maschine ähnlich wie „Skynet“ sehen? Welche Auswirkungen hätte eine solche maschinelle Superintelligenz für die gewöhnlichen Menschen? Daniel Kokotajlo, ein KI-Forscher, stellt sich ein dramatisches Szenario vor, in dem bis 2027 eine „Maschinen-Gottheit“ entstehen könnte, die entweder eine post-scarcity-Utopie einläutet oder eine existentielle Bedrohung für die Menschheit darstellt.

Die Zukunft der Blockchain freischalten mit innov…
Die Kryptowelt befindet sich im Wandel, da Blockchain-Technologie ständig neue Grenzen verschiebt.

Wochenend-Lektüre: MIT widerruft Unterstützung fü…
Liebe Leserinnen und Leser von Retraction Watch, könnten Sie uns mit 25 Dollar unterstützen?

Blockchain oder Pleite: Warum die Anime-Industrie…
Douglas Montgomery ist CEO von Global Connects Media und ist zudem assoziierter Professor an der Temple University Japan.

MIT distanziert sich von Promotionsarbeit eines D…
MIT hat erklärt, dass aufgrund von Bedenken hinsichtlich der „Integrität“ eines hochkarätigen Artikels, der die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Forschung und Innovation behandelt, der Artikel „aus dem öffentlichen Diskurs entfernt werden soll“.