Blockchain-Technologie stärkt Transparenz und Vertrauen in die Fischerei- und Meeresfrüchtebranche

Forschungsergebnisse des Norwegian Seafood Council (NSC) haben gezeigt, dass bis zu 89 % der Verbraucher sich mehr Informationen darüber wünschen, wie ihre Meeresfrüchte produziert werden. Diese steigende Nachfrage nach Transparenz ermöglicht es Produzenten, innovative Blockchain-Technologie einzusetzen, um das Vertrauen der Verbraucher zu fördern und einen klareren Blick auf die Lieferkette der Meeresfrüchte zu gewähren, so der NSC. Dezentralisierte Blockchain-Technologie teilt wichtige Informationen, die die Kommunikation der Meeresfrüchteproduzenten mit den Verbrauchern über Herkunft und Weg der Lebensmittel erheblich verbessern können – vom Meer bis in den Ladenregal. Durch Blockchain-gestützte Rückverfolgbarkeit profitieren Verbraucher von genauen, zuverlässigen Daten zu: - Der Herkunft der Meeresfrüchte - Der Einhaltung von Nachhaltigkeits- und anderen Vorschriften - Bewegungen und Management entlang der gesamten Lieferkette - Transparenz in jeder Phase der Wertschöpfungskette Da das Vertrauen der Verbraucher bei der Lebensmittelproduktion eine entscheidende Rolle spielt, zielen globale Initiativen darauf ab, die Sichtbarkeit der gesamten Meeresfrüchtebranche zu erhöhen. Die FAIRR Seafood Traceability Engagement, ein Investorengremium mit einem Volumen von 6, 5 Billionen US-Dollar, arbeitet aktiv mit führenden Meeresfrüchteanbietern weltweit zusammen, um vollständige Transparenz in allen Stufen der Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Beispiele für Unternehmen, die modernste Blockchain-Technologie anbieten, sind IBM Food Trust und Provenance, die in den globalen Meeresfrüchtemärkten weit verbreitet sind. Diese Organisationen haben umfangreiche Projekte gestartet, um die Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette zu fördern, und entwickeln durchgängige Blockchain-Plattformen, die nachhaltige Praktiken bei Meeresfrüchten weltweit sichtbar machen und den Verbrauchern wichtige Informationen für ihre Kaufentscheidungen bieten. **Dauerhafter digitaler Datensatz des Meeresfrüchte-Lebenszyklus** Blockchain-Plattformen erstellen einen dauerhaften digitalen Datensatz, der den gesamten Lebenszyklus einer Meeresfrüchte-Produktion dokumentiert. Über die reine Herkunft hinaus bedeutet dies eine echte Branchenzusammenarbeit – angefangen bei zugänglichen Daten wie Eiprozessqualität, Sauerstoffgehalt und Temperatur des Wassers, Fütterungsmustern und Fischgesundheit bis hin zum Produktweg und zur Lieferung. Durch die Offenlegung aller Aspekte der Lieferkette können Produzenten die Qualität ihrer Meeresfrüchte effektiv kommunizieren, das Vertrauen der Verbraucher durch verifizierte nachhaltige Praktiken stärken und so das Verbrauchervertrauen aufbauen. **Erweiterte Datenspeicherung und Sicherheit** Was Blockchain im Vergleich zu herkömmlichen Rückverfolgungs- und Datenerfassungssystemen auszeichnet, ist nicht nur die erhöhte Sicherheit, sondern auch die Vereinheitlichung der Datenspeicherung.
In Blockchain gespeicherte Informationen sind zeitgestempelt, verschlüsselt und in chronologischer Reihenfolge zugänglich, was eine umfassende Bewertung des gesamten Lebenszyklus eines Meeresfrüchteprodukts entlang der Wertschöpfungskette sowie über verschiedene Produzenten, Partner oder Händler hinweg ermöglicht. **Wachsende Nachfrage nach Vertrauen und Transparenz** Blockchain gehört zu den vielen Schlüsselthemen im neuesten Jahresbericht der NSC zu Trends, *Navigating the World of Megatrends*, der globale Veränderungen untersucht, die die Meeresfrüchtekonsumation in den kommenden Jahrzehnten beeinflussen werden. Dabei spielen technologische, politische, wirtschaftliche, Umwelt-, demografische und soziale Kräfte eine Rolle. Lars Moksness, Analyst für globales Verbraucherverhalten beim NSC, erklärt: „Aus unserer Forschung wissen wir, dass die Resilienz des Rufs einer Marke eng mit Vertrauen verbunden ist. Vertrauen bezieht sich auf die Wahrnehmung von Authentizität. Die wachsende Nachfrage nach Transparenz bietet eine wertvolle Gelegenheit, echte und fesselnde Geschichten mit den Verbrauchern zu teilen und die vielen überzeugenden Erzählungen zu nutzen, die die Meeresfrüchtebranche zu bieten hat. “
Brief news summary
Recherchen des Norwegian Seafood Council zeigen, dass 89 % der Verbraucher nach detaillierteren Informationen über die Fischerei- und Meeresfrüchteproduktion suchen, was eine starke Nachfrage nach Transparenz verdeutlicht. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, setzen Fischereiproduzenten zunehmend auf Blockchain-Technologie, die sichere, dauerhafte digitale Aufzeichnungen ermöglicht, um Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus nachzuverfolgen – von Herkunft und Nachhaltigkeit bis hin zu Umwelt- und Gesundheitsdaten. Die verschlüsselten, mit Zeitstempel versehenen und chronologisch sortierten Einträge der Blockchain verbessern die Rückverfolgbarkeit, Verantwortlichkeit und das Vertrauen der Verbraucher, indem sie alle Beteiligten mit zugänglichen Informationen versorgen. Plattformen wie IBM Food Trust und Provenance demonstrieren die wachsende globale Rolle der Blockchain bei der Förderung von Transparenz und nachhaltigen Fischereipraktiken. Das NSC hebt hervor, dass Transparenz entscheidend ist, um Vertrauen, Authentizität und Markenresilienz aufzubauen und somit das Verbrauchervertrauen zu stärken. Analyst Lars Moksness bemerkt, dass Transparenz der Branche erlaubt, authentische Geschichten zu teilen, was das Engagement der Verbraucher fördert. Insgesamt trägt diese durch Blockchain getriebene Transformation dazu bei, die Fischerei- und Meeresfrüchteproduktion an die Verbraucherwünsche und Nachhaltigkeitsziele anzupassen und die Branche in Richtung größerer Verantwortlichkeit und Vertrauen umzuwandeln.
AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines
Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment
Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

Jenseits des Hypes: Warum 2025 das Jahr ist, in d…
Das Einrichten Ihres Trinity Audio Players… Dieser Gastbeitrag von George Siosi Samuels, Geschäftsführer bei Faiā, hebt das Engagement von Faiā für technologische Innovationen hervor

Ich habe KI-Assistenten bis an ihre Grenzen gebra…
Mit den Fortschritten der KI Schritt zu halten, ist ein anspruchsvoller Vollzeitjob – ich spreche aus Erfahrung.

Google’s KI-Bild-zu-Video-Generator startet auf H…
Der chinesische Smartphone-Hersteller Honor hat einen KI-basierten Bild-zu-Video-Generator vorgestellt, der von Google angetrieben wird, und zwar vor seiner Veröffentlichung für Gemini-Nutzer.

Top KI-Kryptos, die wir im Blick behalten sollten…
Ist die nächste Phase des Krypto-Wachstums leise im Entstehen durch KI und Web3? Während traditionelle Tokens Schwierigkeiten haben, Relevanz zu bewahren, verlagern Investoren ihren Fokus auf Vermögenswerte mit echter Funktionalität anstelle von Hype.

Saudi-Arabien startet KI-Unternehmen Humain vor D…
Saudi-Arabien hat einen bedeutenden Schritt in der Künstlichen Intelligenz (KI) gemacht, indem es ein neues KI-Unternehmen namens Humain gegründet hat.

Norwegischer Fischereirat stellt fest, dass Block…
Revolutionäre Blockchain-Technologie bietet Produzenten eine bedeutende Chance, das Vertrauen der Verbraucher zu stärken, so Forschungsergebnisse des Norwegian Seafood Council (NSC).

Saudi-Arabien gründet Unternehmen zur Entwicklung…
Kronprinz Mohammed bin Salman aus Saudi-Arabien hat die Gründung von Humain bekannt gegeben, einer neuen Firma, die im Rahmen des Public Investment Fund (PIF) ins Leben gerufen wurde, um die Führungsrolle des Königreichs im Bereich künstliche Intelligenz (KI) weltweit voranzutreiben.