lang icon German
Auto-Filling SEO Website as a Gift

Launch Your AI-Powered Business and get clients!

No advertising investment needed—just results. AI finds, negotiates, and closes deals automatically

May 17, 2025, 10:51 p.m.
7

ILMs KI-generierte Star-Wars-Demo löst Kritiker wegen schlechter Kreaturendesigns aus

Wenn die Führung von Disney es so will, werden wir von endlosen Neustarts, Fortsetzungen und Spin-offs aus dem Star-Wars-Universum überflutet, bis die Sonne irgendwann explodiert. Und was wäre da wohl besser geeignet, diesen ständigen Wandel voranzutreiben, als die guten alten generativen KI-Technologien zu nutzen? Leider haben wir, wie 404 Media hervorhebt, nur einen kleinen Vorgeschmack darauf bekommen, wie das aussehen könnte. Industrial Light and Magic (ILM), das legendäre Spezialeffektstudio hinter fast jedem Star-Wars-Film, hat kürzlich eine Demo veröffentlicht, die zeigt, wie KI die Darstellung des geliebten Sci-Fi-Universums beschleunigen könnte. Erfreulicherweise sieht sie absolut, geradezu erschreckend schlecht aus. Die Demo mit dem Titel „Star Wars: Field Guide“ wurde bei einem kürzlichen TED-Vortrag von ILMs Chief Creative Officer Rob Bredow vorgestellt, der betonte, dass es sich nur um einen Test handelte — „kein fertiges Produkt“ — das von einem einzigen Künstler in zwei Wochen erstellt wurde. Das Konzept war, die Simulation eines Sondenroboters, der auf einem neuen Star-Wars-Planeten landet, erklärte Bredow. Was dabei jedoch entsteht, fühlt sich kaum noch nach Star Wars an. Stattdessen ist es eine Sammlung von generischen, Natur-Dokumentar-ähnlichen Aufnahmen mit einigen der absurdesten Kreaturendesigns, die man sich vorstellen kann. Alle Wesen gleichen auffällig echten Tieren von der Erde und verstärken damit die Kritik an generativer KI als bloßes Recyceln bestehender Kunstwerke. Sie können die Demo selbst ansehen, aber hier eine kurze Zusammenfassung der Monstrositäten – allesamt mit dem unverkennbaren Fake-KI-Leuchten. Ein blauer Tiger mit Löwenmähne. Ein Manati mit offensichtlichen Tintenfischtentakeln, die auf seine Schnauze geklebt sind. Ein Affe mit Streifen. Ein Eisbär mit Streifen. Ein Pfau, der eigentlich eine Schnecke ist.

Ein blauer Elch mit zufällig braunen Ohren. Ein Affen-Spinnen-Hybrid. Ein Zebra-Rhino-Kombination. Müssen wir noch mehr sagen? „Keines dieser Wesen sieht aus, als gehörte es in Star Wars“, kommentierte ein Zuschauer im TED-Vortrag-Video. „Sie wurden offensichtlich nur grob aus zwei Erd-Tieren zusammengefügt. “ Machen Sie keinen Fehler: ILM ist ein Vorreiter in der Welt der Spezialeffekte. Gegründet von George Lucas während der Dreharbeiten zum Original-Star-Wars, hat ILM viele der visuellen Meisterleistungen vorangetrieben, auf die Filmemacher heute angewiesen sind, und spielte eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der CGI-Technologie. Ihre Credits reichen von Terminator 2 und Jurassic Park bis hin zu Starship Troopers. Umso enttäuschender ist es, sie bei der Akzeptanz einer Technologie zu sehen, die die Kunstform, die sie mitgeprägt haben, verwässert. Was ILM hier präsentiert, ist weit entfernt von den ikonischen Kreaturendesigns, die Star-Wars-Fans verehren — beispielsweise Tauntauns und Ewoks. Es ist diskutabel, wie viel KI beim Filmemachen überhaupt eine Rolle spielen sollte, besonders in Bezug auf Arbeitskraft. Bredow geht darauf ein, indem er betont, dass ILM schon immer moderne Technik mit bewährten Methoden kombiniert hat. Er versichert, dass echte Künstler weiterhin unverzichtbar bleiben und dass „Innovation dort gedeiht, wo alte und neue Technologien verschmelzen. “ Diese Haltung ist einleuchtend. Aber der Sprung von dieser vorsichtigen Einstellung zu einer Präsentation komplett KI-generierter Kreaturen sendet eine verwirrende und widersprüchliche Botschaft. Mehr zum Thema KI in Filmen: Disney behauptet, seine „Fantastic Four“-Poster seien kein KI-Produkt, sondern sehen nur aus wie absolute Müll.



Brief news summary

Disney erweitert sein Star Wars-Universum mit Reboots, Fortsetzungen und Spin-offs und erforscht gleichzeitig den Einsatz generativer KI-Technologie. Industrial Light and Magic (ILM), das Visual-Effects-Studio hinter den meisten Star Wars-Filmen, präsentierte bei einem TED-Vortrag des Chief Creative Officers von ILM, Rob Bredow, ein KI-gesteuertes Visueller-Projekt mit dem Titel "Star Wars: Field Guide". Das in nur zwei Wochen entstandene Demo zeigte ein Erkundungsrobotersuchgerät, das einen neuen Planeten im Star Wars-Universum erforschte, und präsentierte KI-generierte Kreaturen, die Erdtiere mit künstlichen Elementen vermischten. Kritiker argumentierten jedoch, dass diese KI-erzeugten Designs den ikonischen Stil des Franchise vermissen ließen und als generisch empfunden wurden, was Bedenken hervorrief, dass KI-Kunst nur eine Neuverwendung bestehender Werke sei. Trotz des innovativen Rufs von ILM waren viele Fans enttäuscht. Bredow betonte, dass KI dazu gedacht sei, die menschliche Kreativität zu fördern, indem Technologie mit traditioneller Kunst verbunden wird. Dieser Fortschritt trägt zu breiteren Diskussionen in der Branche bei, etwa über Kreativität, Arbeit und die sich wandelnde Rolle der KI im Filmemachen, da Disney und andere zunehmend KI-gesteuerte Inhalte entwickeln.
Business on autopilot

AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines

Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment

Language

Content Maker

Our unique Content Maker allows you to create an SEO article, social media posts, and a video based on the information presented in the article

news image

Last news

The Best for your Business

Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

May 18, 2025, 5:18 a.m.

Blockchain oder Pleite: Warum die Anime-Industrie…

Douglas Montgomery ist CEO von Global Connects Media und ist zudem assoziierter Professor an der Temple University Japan.

May 18, 2025, 4:26 a.m.

MIT distanziert sich von Promotionsarbeit eines D…

MIT hat erklärt, dass aufgrund von Bedenken hinsichtlich der „Integrität“ eines hochkarätigen Artikels, der die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Forschung und Innovation behandelt, der Artikel „aus dem öffentlichen Diskurs entfernt werden soll“.

May 18, 2025, 3:52 a.m.

NFT-Trend: die derzeit beliebtesten Sammlungen au…

Der NFT-Markt entwickelt sich ständig weiter, wobei einige Sammlungen kurzfristige Schwankungen ihrer Bewertungskennzahlen erleben.

May 18, 2025, 2:59 a.m.

Nvidia erhält einen KI-Schub, Meta stößt auf ein …

Der nächste Schauplatz im AI-Wettlauf ist nicht Peking – sondern Riad, zumindest laut Wedbush.

May 18, 2025, 2:23 a.m.

Der öffentliche Zugang zum Internet ist ein Engpa…

Laut Austin Federa, Mitbegründer und CEO von DoubleZero – ein Projekt, das sich auf die Entwicklung von Hochgeschwindigkeits-Glasfaserkommunikationsleitungen für Blockchains konzentriert – ist die öffentliche Internetinfrastruktur die Hauptursache für Geschwindigkeits- und Leistungsengpässe bei Hochdurchsatz-Blockchain-Netzwerken.

May 18, 2025, 1:30 a.m.

Shoosmiths belohnt die Einführung von KI mit eine…

Zu Beginn des letzten Monats kündigte die britische Kanzlei Shoosmiths mit 1500 Mitarbeitern einen Bonuspool von einer Million Pfund an, der unter den Mitarbeitern verteilt werden sollte, wenn sie gemeinsam das KI-Tool Copilot von Microsoft in ihre Arbeitsabläufe integrieren.

May 18, 2025, 12:37 a.m.

JP Morgan führt erste tokenisierte Staatsanleihen…

JP Morgan hat seine erste Transaktion auf einer öffentlichen Blockchain abgeschlossen, was auf das wachsende Engagement des Finanzriesen im Web3-Ökosystem hinweist.

All news