Staatsanwälte lehnen 10-jährigen bundesweiten Verbots für KI-Regulierung während landesweiter Debatte ab

Ein vorgeschlagener zehnjähriger Bundesstopp, der den Bundesstaaten verbieten würde, künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren, steht unter starker Gegenwehr einer breiten Koalition von Generalstaatsanwälten der Bundesstaaten. Diese umstrittene Klausel, die im Steuerkürzungs-Gesetz enthalten ist, das vom früheren Präsidenten Donald Trump vorangetrieben wurde, zielt darauf ab, einen Moratorium für staatliche KI-Regulierungen einzuführen. Dabei stößt sie auf heftige parteiübergreifende Kritik: 40 Generalstaatsanwälte aus allen Teilen der USA haben Bedenken hinsichtlich möglicher Risiken für Verbraucherschutz und die Überwachung aufkommender Technologien geäußert. Das vorgeschlagene Verbot soll eine einheitliche bundesweite Norm für die Regulierung von KI schaffen, indem alle neuen oder bestehenden KI-Gesetze der Bundesstaaten für zehn Jahre ausgesetzt werden. Befürworter dieser Maßnahme, darunter Republikaner im Repräsentantenhaus und große Tech-Unternehmen wie Google, argumentieren, dass ein einheitlicher Ansatz für eine effektive Steuerung von KI-Anwendungen unerlässlich ist. Sie befürchten, dass unterschiedliche staatliche Regelungen zu einem fragmentierten und verwirrenden rechtlichen Umfeld führen könnten, das Innovationen behindert und die Fähigkeit der USA schwächt, weltweit in der KI-Entwicklung führend zu bleiben. Trotz dieser Argumente meinen Kritiker, dass ein vollständiges Unterbinden der staatlichen Regulierung verfrüht und gefährlich ist, angesichts der rasanten Entwicklung der KI und ihrer zunehmenden Einflüsse auf das tägliche Leben. Vierzig Generalstaatsanwälte, die sowohl den Demokraten als auch den Republikanern angehören, haben den Moratorium offen abgelehnt. Besonders Kaliforniens Generalstaatsanwalt Rob Bonta hebt hervor, dass der Bedarf an staatlicher Aufsicht wächst, da KI-Systeme immer ausgefeilter werden und zunehmend in lebenswichtige Bereiche wie Gesundheitswesen, politische Werbung und digitale Kommunikation integriert sind. Kalifornien gilt als Vorreiter bei der KI-Regulierung. Das Bundesland hat Gesetze verabschiedet, die es illegal machen, explizite KI-generierte Bilder ohne Zustimmung zu erstellen oder zu verbreiten, sogenannte Deepfakes.
Zudem hat es unautorisierte politische Deepfake-Werbung untersagt, um die Wahlintegrität zu schützen, und Transparenzregeln für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen eingeführt, um Patientensicherheit und informierte Zustimmung zu gewährleisten. Bonta betont, dass diese Maßnahmen die proaktive Rolle Kaliforniens bei der Bewältigung von KI-Risiken und dem Schutz der Verbraucher verdeutlichen. Gegner des bundesweiten Moratoriums warnen, dass das Stoppen der Regulierung durch die Bundesstaaten ohne umfassende bundesweite Regelungen die Verbraucher unzureichend vor unkontrolliertem, risikoreichem KI-Einsatz schützen würde. Ohne wirksame Aufsicht könnte KI zum Beispiel zum Datenschutzmissbrauch, zur Manipulation der öffentlichen Meinung, zur Verbreitung von Fehlinformationen und zu Gefahren für die öffentliche Sicherheit genutzt werden. Staatliche Regulierungsbehörden betonen, dass ihre Fähigkeit, schnell und auf lokaler Ebene zu reagieren, essenziell ist, um die vielfältigen und sich rasch entwickelnden Herausforderungen der KI zu bewältigen. Derzeit ist diese Regelung Teil eines Pakets, das vor der Verabschiedung durch den Senat und im Rahmen des Haushaltsrechts noch vor legislative Hürden gestellt ist. Die Debatte um dieses Verbot spiegelt die breitere nationale Diskussion über die Regulierung von KI wider — ob diese zentralisiert auf Bundesebene erfolgen sollte oder durch eine mehrschichtige Struktur, die sowohl Bundes- als auch Landesbefugnisse umfasst. Da die KI-Technologie weiterhin voranschreitet und in immer mehr Lebensbereiche eingebunden wird, bleibt die Suche nach einem angemessenen regulatorischen Gleichgewicht eine große Herausforderung. Während ein koordinierter bundesweiter Rahmen für Konsistenz sorgen könnte, bestehen zahlreiche Experten und Verantwortliche darauf, dass dies nicht auf Kosten innovativer staatlicher Maßnahmen und Schutzvorkehrungen gehen darf. Zukünftig müssen Gesetzgeber und Interessengruppen sorgfältig abwägen, wie eine verantwortungsvolle Entwicklung von KI gefördert wird — vorausgesetzt, sie soll technologische Fortschritte ermöglichen und gleichzeitig die Rechte und Interessen der Menschen und Gemeinschaften in den USA schützen.
Brief news summary
Ein vorgeschlagener zehnjähriger Bundesstopp würde den Bundesstaaten untersagen, künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren, was auf Widerstand von 40 Generalstaatsanwälten aus beiden Parteien stößt. Der Vorschlag wurde als Teil eines Steuerkürzungsgebers eingebracht, der von Ex-Präsident Trump unterstützt wird. Ziel ist es, einen einheitlichen bundesweiten KI-Standard zu schaffen, indem sowohl neue als auch bestehende staatliche KI-Gesetze für ein Jahrzehnt gestoppt werden. Befürworter, darunter Republikaner im Repräsentantenhaus und Tech-Giganten wie Google, argumentieren, dass nationale Konsistenz entscheidend ist, um eine zersplitterte Regulierung zu vermeiden, die Innovationen behindern und die Führungsrolle der USA im Bereich KI untergraben könnte. Kritiker hingegen betonen, dass ein Pausieren der staatlichen Aufsicht angesichts der rasanten Entwicklung von KI verfrüht ist. Bundesstaaten wie Kalifornien haben bereits Gesetze erlassen, die Themen wie unautorisierte Deepfakes und Transparenz im Gesundheits-KI-Bereich adressieren. Gegner warnen davor, staatliche Vorschriften ohne robuste bundesweite Schutzmaßnahmen auszusetzen, da dies Verbraucher anfällig für Datenschutzverletzungen, Desinformation und Sicherheitsrisiken durch unregulierte KI-Systeme machen könnte. Diese Debatte unterstreicht die anhaltende Spannung zwischen Bundesbehörden und Landesregierungen bei der Sicherstellung einer verantwortungsvollen KI-Entwicklung und des Schutzes der Öffentlichkeit. Der vorgeschlagene Bann steht vor erheblichen legislative Hürden, bevor er Gesetz werden kann.
AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines
Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment
Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

Blockchain-Nachrichten von TimesofBlockchain
TimesofBlockchain bleibt eine führende Quelle für die neuesten Nachrichten und Updates im Blockchain-Bereich und bietet umfassende Berichterstattung über die schnelllebige Landschaft.

House-Republicaner fordern in einem „großen, schö…
WASHINGTON (AP) — Die House Republikaner schockierten Tech-Experten und verärgerte Staatsregierungen, indem sie eine Klausel in ihrem „großen, schönen“ Steuergesetz einfügten, die es den Staaten und Gemeinden für zehn Jahre untersagt, Künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren.

Filmemacher David Goyer setzt auf Blockchain für …
TORONTO — David Goyer, der Filmemacher, bekannt für Werke wie die Blade-Trilogie, The Dark Knight und die Foundation-Serie von Apple TV, kündigte am Freitag an, dass er ein neues, auf Blockchain basierendes Science-Fiction-Universum namens Emergence entwickelt.

Republikaner fordern neue Kontrolle der Online-Ko…
Kürzlich haben republikanische Gesetzgeber Gesetzesentwürfe eingebracht, die eine stärkere staatliche Kontrolle über bestimmte Tech-Plattformen anstreben, während die Regierungsausgaben für künstliche Intelligenz (KI) gelockert werden sollen.

JPMorgan Chase tätigt erste Transaktion auf einer…
Die größte Bank in den Vereinigten Staaten erweitert ihre Beteiligung an digitalen Vermögenswerten, indem sie Berichten zufolge Blockchain-Transaktionen über ihre eigenen proprietären Netzwerke hinaus abwickelt.

DMG Blockchain Solutions Inc. kündigt Veröffentli…
VANCOUVER, British Columbia, 16.

KI entdeckt mutmaßlichen Auslöser von Alzheimer –…
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein breites Feld, das viele unterschiedliche Unterarten umfasst, von Apps, die Gedichte schreiben können, bis hin zu Algorithmen, die Muster erkennen, die Menschen leicht übersehen.