None

Technologen sind optimistisch bezüglich der wirtschaftlichen Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI) und prognostizieren, dass sie menschliche Arbeit überflüssig machen und phänomenalen Reichtum schaffen wird. Viele Ökonomen sind jedoch skeptisch und glauben, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen von KI enttäuschend sein werden. Sie argumentieren, dass KI das Wachstum in den USA lediglich um einen Bruchteil eines Prozents erhöhen und dass die industrialisierte Welt weiterhin Arbeitsplätze haben wird. Anton Korinek, ein Wirtschaftsprofessor an der University of Virginia, nutzt ökonomische Methoden, um eine Zukunft zu modellieren, in der KI Menschen in allen Aufgaben übertrifft, was zu niedrigeren Löhnen und zunehmender Ungleichheit führt. Während Ökonomen traditionell die Vorstellung einer festen Anzahl von Arbeitsplätzen abgelehnt haben, glaubt Korinek, dass diese Situation anders sein könnte. Er erkennt an, dass die Prognosen der Technologen beunruhigend und disruptiv sind. Korineks Forschung über die Ökonomie der künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) galt ursprünglich als Randerscheinung, doch das Interesse ist exponentiell gewachsen, insbesondere nach der Veröffentlichung von OpenAI's ChatGPT.
Obwohl Skeptiker behaupten, dass AGI immer noch Science-Fiction sei, sind immer mehr Menschen offen für diese Möglichkeit. Ökonomen, die an die Entwicklung von AGI glauben, argumentieren jedoch gegen den Zusammenbruch der Beschäftigung und verweisen auf das Konzept des komparativen Vorteils und das Potenzial für Handelsgewinne. Korineks Modelle, die den komparativen Vorteil berücksichtigen, zeichnen jedoch ein weniger optimistisches Bild. Er betont die Notwendigkeit einer staatlichen Intervention, um sicherzustellen, dass Menschen genug verdienen können, um zu überleben, wenn KI sie in allen Aufgaben übertrifft. Während Ökonomen anfangen, mögliche Störungen der Arbeitsplätze durch KI ernster zu nehmen, hinken politische Entscheidungsträger hinterher. Korinek unterstreicht die Bedeutung der Vorbereitung der Gesellschaft auf mögliche schnelle Fortschritte bei KI, trotz Unsicherheiten im Hinblick auf den Zeitplan für die Entwicklung von AGI.
Brief news summary
None
AI-powered Lead Generation in Social Media
and Search Engines
Let AI take control and automatically generate leads for you!

I'm your Content Manager, ready to handle your first test assignment
Learn how AI can help your business.
Let’s talk!

CoKeeps und Maybank Trustees schmieden Partnersch…
CoKeeps Sdn Bhd, ein Blockchain-Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Malaysia, und Maybank Trustees Berhad, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Malayan Banking Berhad, haben eine Absichtserklärung (MOU) unterzeichnet, um blockchain-basierte Verwahrungs- und Vermögensverwaltungslösungen zu erforschen und umzusetzen, die die nationalen Digitalisierungsziele Malaysias unterstützen.

Perplexity kooperiert mit PayPal für In-Chat-Shop…
Perplexity fokussiert sich zunehmend auf chatgesteuertes Einkaufen, um sich im wettbewerbsintensiven Bereich der generativen KI neben OpenAI, Anthropic und Google zu differenzieren.

Ripple-Vorstandsmitglied sagt, dass Blockchain Ba…
Asheesh Birla, ein Vorstandsmitglied des Blockchain-Unternehmens Ripple, hat die Ansicht geäußert, dass Blockchain-Technologie im Wesentlichen eine "Entbündelung" traditioneller Banken darstellt.

Saudi-Arabien will seine Zukunft nach der Öl-Ära …
© 2025 Fortune Media IP Limited.

Circle führt USDC und den nativen CCTP V2 auf der…
Circle, der Herausgeber des Stablecoins USD Coin (USDC), hat bekannt gegeben, dass native USDC jetzt auf der Sonic-Blockchain verfügbar ist, nachdem das Upgrade auf native USDC und CCTP V2 für beide erfolgreich abgeschlossen wurde.

Audible nutzt KI-Technologie zur Produktion von H…
Audible plant, "End-to-End"-AI-Produktionstechnologie inklusive Übersetzung und Erzählung, um Verlagen die Erstellung von Hörbüchern zu ermöglichen.

NFT-Markt verzeichnet erhebliches Wachstum im Zug…
Der Markt für Non-Fungible Tokens (NFTs) erlebt ein erhebliches Wachstum und kündigt eine trasformative Ära für digitales Eigentum und die Kunstbranche an.